Hof Drais

Hof · 89 m über NN  
Gemarkung
Erbach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

13 km nordöstlich von Rüdesheim am Rhein

Ersterwähnung

1141/42

Siedlungsentwicklung

Herrenhaus 1727 unter Pater Bernhard Kirn erbaut

Historische Namensformen

  • Dreisen (1141/42) [Kop. 1211]
  • Treisa (1151)
  • Treysen (1163)
  • Treisen (1177) [Kop.1211]
  • Dreisen (1205) [Kop.1211]
  • Treise (1231)
  • Dreiso
  • Treiser Hof
  • Draiser Hof (1787)
  • Traiserhof (1807)

Bezeichnung der Siedlung

  • curia (1141/42)

Burgen und Befestigungen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3435937, 5543250
UTM: 32 U 435888 5541473
WGS84: 50.02211° N, 8.104996° O

Statistik

Ortskennziffer

43900302005

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Vizedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville und Amtsvogtei Erbach (Abtei Eberbach)
  • 1803: Nassau-Usingen, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville

Altkreis

Rheingaukreis

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1141/42 schenkt der Mainzer Erzbischof Markolf den Hof Drais an das Kloster Eberbach. 1163 als Grangie bezeichnet. 1818 kauft der Freiherr von Bodelschwingh-Plettenberg das Gut.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1729 gehört der Hof Drais zum Kirchspiel Eltville

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Mainz, Archidiakonat des Propstes von St. Moritz in Mainz

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Drais, Hof, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10960_hof-drais> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10960