Martenroth

Die Lage von Martenroth im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12,5 km nordwestlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Siedlung an Wegekreuzung
Ersterwähnung
um 1250
Siedlungsentwicklung
Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf entvölkert.
Historische Namensformen
- Martroud (um 1250) [Sauer, Lehnsbücher Herrschaft Bolanden, S. 44]
- Martrod, in (um 1260) [Demandt, Regesten Katzenelnbogen 1, S. 96-101, Nr. 139]
- Marterrode (1283)
- Marttert (1526)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3423094, 5563517
UTM: 32 U 423050 5561732
WGS84: 50.202765° N, 7.921729° O
Statistik
Ortskennziffer
439005110
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 147, davon 77 Acker (= 52.38 %), 18 Wiesen (= 12.24 %), 44 Holzungen (= 29.93 %)
- 1961 (Hektar): 147, davon 45 Wald (= 30.61 %)
Einwohnerstatistik
- 1587: 9 Hausgesesse
- 1809: 82 Einwohner
- 1827: 81
- 1885: 72, davon 63 evangelisch (= 87.50 %), 9 katholisch (= 12.50 %)
- 1961: 69, davon 56 evangelisch (= 81.16 %), 10 katholisch (= 14.49 %)
- 1970: 59
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1520: Vierherrisch, Gericht Altenberg
- Bis 1778: Vierherrisch, Kirchspiel Altenberg
- 1806-1813: Kaiserreich Frankreich, Niedergrafschaft Katzenelnbogen (sog. pays reservés unter dem vom Departement Donnersberg beauftragten Präfekten Balthasar Balthasar Pietsch; Verwaltung in Langenschwalbach)
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur neugebildeten Gemeinde Heidenrod.
Gericht
- 1494: "Gericht auf dem Altenberge
- 1816: Amt Nastätten
- 1817: Amt Langenschwalbach
- 1849: Justizamt Langenschwalbach
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Langenschwalbach
- 1867: Amtsgericht Langenschwalbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Um 1260 besitzten die Grafen von Katzenelbogen Eigenleute in Martenroth. Die Herren von Hohenstein hatten ihren Hof einer ewigen Messe in der Kirche zu Lierschied gewidmet.
Zehntverhältnisse
Um 1250 haben Wigand von Bulingin und sein Sohn Rorich den Zehnten zu 4 Malter Hafer als bolandisches Lehen inne.
Ortsadel
1283 und 1306: Burgmannen von Martenroth auf Burg Hohenstein.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1555 zur Pfarrei Altenberg gehörig.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation ab 1527
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 234,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 103,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 184,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 617,
- Sponheimer, Landesgeschichte, S. 243,
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 211-213,Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 289
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Martenroth, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10797_martenroth> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10797