Langschied
Dorf · 480 m über NN
Gemeinde
Heidenrod Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Langschied im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,5 km nordwestlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Offene Siedlung
Ersterwähnung
(um 1260)
Historische Namensformen
- Langinscheid, in (um 1260) [Demandt, Regesten Katzenelnbogen 1, S. 96-101, Nr. 139]
- Langenscheit (1347)
- Langscheitt (um 1520)
- Langenschiedt (1583)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3426406, 5560590
UTM: 32 U 426360 5558806
WGS84: 50.176876° N, 7.968679° O
Statistik
Ortskennziffer
439005080
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 454, davon 146 Acker (= 32.16 %), 30 Wiesen (= 6.61 %), 257 Holzungen (= 56.61 %)
- 1961 (Hektar): 455, davon 233 Wald (= 51,2 %)
Einwohnerstatistik
- 1526: 8 Hausgesäße
- 1587: 11 Hausgesäße
- 1809: 123 Einwohner (5 Juden)
- 1827: 109 (?)
- 1885: 215, davon 202 evangelisch (= 93.95 %), 13 katholisch (= 6.05 %)
- 1961: 177, davon 145 evangelisch (= 81.92 %), 26 katholisch (= 14.69 %)
- 1970: 224 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- um 1520: vierherrisch, Gericht Altenberg
- bis 1778: vierherrisch, Kirchspiel Altenberg
- 1806-1813: Kaiserreich Frankreich, Niedergrafschaft Katzenelnbogen (sog. pays reservés unter dem vom Departement Donnersberg beauftragten Präfekten Balthasar Pietsch; Verwaltung in Langenschwalbach)
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur neu gebildeten Gemeinde Heidenrod
Gericht
- 1494: "Gericht auf dem Altenberge"
- 1816: Amt Nastätten
- 1817: Amt Langenschwalbach
- 1849: Justizamt Langenschwalbach
- 1854: Justiz- und Vewaltungsamt Langenschwalbach
- 1867: Amtsgericht Langenschwalbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Um 1260 werden im Teilungsvertrag der Grafen Diether und Eberhard von Katzenelnbogen in Langschied Heinrich mit Frau und Kindern Eberhard zugesprochen. 1361 kaufte Graf Adolf von Nassau die nassauischen Lehen Langschied und Mappershein mitsamt der Gerichtsbarkeit von dem Adligen Dietrich Hut von Sonnenberg zurück, so dass sie fortan zur Kellerei Adolfseck und Herrschaft Idstein-Wiesbaden allein rechneten.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1555 zur Pfarrei Altenberg gehörig
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation ab 1527
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 227
- Bach, Siedlungsnamen, S. 74
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 184
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 617
- Sponheimer, Landesgeschichte, S. 240
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 201
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 289
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Langschied, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10791_langschied> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10791