Heimbach

Die Lage von Heimbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
2 km nordwestlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Siedlung ohne Ortskern mit lockerer Häuseranordnung links des Heimbaches.
Ersterwähnung
um 1260
Historische Namensformen
- Heimbach, in (um 1260) [Sponheimer, Landesgeschichte, S. 257-262, Nr. 2, hier S. 262 (XIV) = Demandt, Regesten Katzenelnbogen 1, S. 96 Nr. 139]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3431998, 5558073
UTM: 32 U 431950 5556290
WGS84: 50.154919° N, 8.047401° O
Statistik
Ortskennziffer
439002040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 237, davon 79 Acker (= 33.33 %), 17 Wiesen (= 7.17 %), 118 Holzungen (= 49.79 %)
- 1961 (Hektar): 238, davon 118 Wald (= 49.58 %)
Einwohnerstatistik
- 1587: 7 Hausgesessene
- 1809: 112 Einwohner
- 1827: 125
- 1885: 170, davon 130 evangelisch (= 76.47 %), 40 katholisch (= 23.53 %)
- 1961: 203, davon 124 evangelisch (= 61.08 %), 63 katholisch (= 31.03 %)
- 1970: 268
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1530: Hessische Niedergrafschaft, Amt Hohenstein
- 1629: Hessische Niedergrafschaft, Amt Hohenstein
- 1806-1813: Kaiserreich Frankreich, Niedergrafschaft Katzenelnbogen (sog. pays reservés unter dem vom Departement Donnersberg beauftragten Präfekten Balthasar Pietsch; Verwaltung weiterhin in Langenschwalbach)
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Stadt Bad Schwalbach.
Gericht
- 1816: Amt Hohenstein
- 1817: Amt Langenschwalbach
- 1849: Justizamt Langenschwalbach
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Langenschwalbach
- 1867: Amtsgericht Langenschwalbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1509 werden die Breder von Hohenstein durch Graf Heinrich von Rieneck belehnt unter dem Hinweis, dass schon unter Philipp von Rieneck, Reinhards Vater, die Breder Lehnsträger waren. Die Gerichte Lindschied und Heimbach hatten die Grafen von Rieneck an die Breder von Hohenstein verlehnt. Seit dem Aussterben der Grafen von Reineck 1559 wurde Mainz selbst Lehnsherr.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Um 1380 Filliale von Bärstadt. Anfang des 17. Jahrhunderts als Filiale zum Kirchspiel Langenschwalbach gehörig.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Langenschwalbach, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Schwalbacher Pfarrer Sebastian Ligarius ab 1534. Reformierter Bekenntniswechsel: 1605, 1624 wieder lutherisch.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Sponheimer, Landesgeschichte, S. 234
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 210
- Bach, Siedlungsnamen, S. 127
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 87
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 610
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 167-168
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 292
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heimbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10776_heimbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10776