Dörnholzhausen

Stadtteil Dörnholzhausen, 2012
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5,5 km östlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit geringer Siedlungsdichte und einfachem Grundriß entlang eines abknickenden Straßenzuges (L 3332, Schulstraße), der als Verbindungsstraße zur B 253 (Frankenberg-Bad Wildungen) führt
Ersterwähnung
1247
Siedlungsentwicklung
Der Ort ist bereits Anfang des 14. Jahrhunderts unbesiedelt und wird noch 1521 als Wüstung bezeichnet (HStAM Bestand 17 e Nr. Dörnholzhausen 1). In der Folge langsame Wiederbesiedlung. Vgl. auch Wüstung Beringsdorf und Wüstung Freiemark
Historische Namensformen
- Durrenholtzhusen (1247) [Abschrift 16. Jahrhundert Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 101-102, Nr. 165]
- Holzhusen (um 1250) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 92-93, Nr. 147]
- Durrenholzhusen (um 1250) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 188-189, Nr. 338]
- Holzchusen (1307) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 120, Nr. 366]
- Holzhusen (1323) [Klosterarchive 6: Kloster Haina, Bd. 2,1, S. 141, Nr. 360]
- Hulczhusen (1491) [Klosterarchive 6: Kloster Haina, Bd. 2,1, S. 466, Nr. 1153]
- Dornhultzhuisen (1528/29) [Klosterarchive 6: Kloster Haina, Bd. 2,1, S. 603-605, Nr. 1445]
- Dornholzhausen (1557) [HStAM Bestand S Nr. 348]
- Dörn Holtzhausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
- Dörnholtzhausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1247)
- Dorf (1557)
Umlegung der Flur
1926, 1928
Älteste Gemarkungskarte
1820
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3491249, 5657982
UTM: 32 U 491178 5656159
WGS84: 51.05689° N, 8.874127° O
Statistik
Ortskennziffer
635011010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 247, davon 106 Acker (= 42.91 %), 21 Wiesen (= 8.50 %), 89 Holzungen (= 36.03 %)
- 1961 (Hektar): 251, davon 50 Wald (= 19.92 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 13 Hausgesesse
- 1747: 13 Haushaltungen
- 1885: 108, davon 108 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 95, davon 92 evangelisch (= 96.84 %), 3 katholisch (= 3.16 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1557: Landgrafschaft Hessen, Amt Frankenberg
- 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg-Wolkersdorf, Gericht Geismar
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenau
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Frankenberg
Gemeindeentwicklung
Seit dem 31.12.1970 gehört Dörnholzhausen als Stadtteil zur Stadtgemeinde Frankenberg.
Gericht
- 1810: Friedensgericht Frankenau
- 1821: Justizamt Frankenberg
- 1832: Justizamt Frankenau
- 1853: Justizamt Frankenberg
- 1867: Amtsgericht Frankenberg
Herrschaft
- vgl. Geismar (Herrschaft)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Mitte des 13. Jahrhunderts werden Besitzungen von Kloster Haina in Dörnholzhausen genannt.
- 1307 übertragen Äbtissin und Konvent von Kloster Georgenberg die Güter in Holzhausen bei Beringsdorf an Konrad genannt Markgraf. 1323 vertauschen Komtur Heinemann von Itter und der Konvent des Johanniterhauses Wiesenfeld dem Kloster Haina ihre Güter im Dorf Haubern gegen solche zu Holzhusen beim Dorfe Beringhausen.
- 1528/25 wird Dörnholzhausen in den Einnahmeregistern des Klosters Haina genannt.
Zehntverhältnisse
1247 wird der Zehnt im Dorf Dörnholzhausen dem Pfarrer von Grüsen zugesprochen.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Im 16. Jahrhundert und später nach Geismar eingepfarrt.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Geismar, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Geismarer Pfarrer Johannes Heusener vor 1530. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dörnholzhausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1076_doernholzhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1076
