Beuerbach

Die Lage von Beuerbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
18 km nordöstlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen im Goßbachtal
Ersterwähnung
um 1351; gesichtert 1359
Weitere Namen
Bruchhausen (1819) [fälschlicher Eintrag in der Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling Nr. 92 rrh Bechtheim]
Historische Namensformen
- Fur(e)baich (um 1351) [Kop. 1380/81 Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 3, Nr. 954/16, Datierung nach H. Gensicke, Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Laurenburg und die Bucher und Loener von Laurenburg, in: Nassauische Annalen 92, 1981, S. 138]
- Furbach, zu (1359) [HHStAW Bestand 3001 Nr. 16, fol. 347 r]
- Furbach (1361)
- Beuersbach (1368)
- Biurbach (14. Jahrhundert)
- Furenbach (1405)
- Fuirbach (1408)
- Burbach (1412)
- Purbach (1427)
- Buerbach (1439)
- Burpach (1494)
- Beuerbach (um 1500)
- Buerbach (1529)
- Beuerbach (1634)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3443795, 5572101
UTM: 32 U 443743 5570312
WGS84: 50.282257° N, 8.210381° O
Statistik
Ortskennziffer
439007020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 549, davon 352 Acker (= 64.12 %), 36 Wiesen (= 6.56 %), 139 Holzungen (= 25.32 %)
- 1961 (Hektar): 542, davon 157 Wald (= 28.97 %)
Einwohnerstatistik
- 1566: 32 nassauische Haushalte
- 1821: 259 Einwohner
- 1885: 389, davon 387 evangelisch (= 99.49 %), 2 katholisch (= 0.51 %)
- 1961: 555, davon 499 evangelisch (= 89.91 %), 48 katholisch (= 8.65 %)
- 1970: 647 Einwohner
- 1992: 1135 Einwohner
- 2005: 1201 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1566: Amt Idstein
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Gemeinde Hünstetten
Gericht
- 1634 Gericht Beuerbacher Grund, zudem um 1650 Beuerbach, Bechtheim und Ketternschwalbach gehören
- bis 1816: Oberamt Idstein
- 1816: Amt Wehen
- 1849: Justizamt Wehen
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
- 1867: Amtsgericht Wehen
- 1879: Amtsgericht Idstein
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Um 1320 gestehen Ritter Bucher und seine Frau Paze dem Grafen Robert von Virneburg die Wiedereinlösung seines Gutes in Beuerbach zu. 1361 vermacht Johann von Bubenheim einen Anteil von seiner Gülte seines Hofes dem Kloster Gnadenthal1368 Beschwerde des Grafen Adolf von Nassau-Idstein, Johann von Nassau-Weilburg nehme u.a. seien "armen Leute" zu Beuerbach als Bürger in Kirberg auf. 1439 wird Beuerbach durch Nassau-Idstein an die Reifenberger verpfändet.
- Gefälle des Klosters Bleidenstadt und des Stifts Idstein.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Um 1500 wurde eine Katharinenkapelle in Hanglage am Dorfrand errichtet, 1791 an dieser Stelle barocke Kirche.
Patrozinien
- Katharina
Pfarrzugehörigkeit
Im 17. Jahrhundert zum Kirchspiel Bechtheim gehörig
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Manfried Weber, Menschen in und um Beuerbach,
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 168
- Bach, Siedlungsnamen, S. 136
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 173
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 568-569
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 11-12
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S.272-273
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Beuerbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10754_beuerbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10754