Algenroth

Die Lage von Algenroth im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
13 km nordwestlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Siedlung am Morsbach aus kleinen Höfen bzw. auch Hofreiten.
Ersterwähnung
1297
Vorbemerkung Historische Namensformen
Ob der Beleg von (um 1260) auf Algenroth zu beziehen ist, muss offen bleiben. Demandt gibt Übersetzung korrektweise "Altenhain" an, kennzeichnet es durch Hinzufügung eines Fragezeichens als unsicher. Die im Umfeld genannten Orte legen durchaus nahe, dass der lateinische Ortsname mit Algenroth in Zusammenhang steht.
Historische Namensformen
- veteri ligno, de (um 1260) [Demandt, Regesten Katzenelnbogen 1, S. 96-101, Nr. 139]
- Aldegerod, de (1297) [HHStAW Bestand 11 Nr. U 45 a]
- Aldigenrode (1347)
- Algenrat (1361)
- Algenraid
- Algenroit (um 1400)
- Algart (um 1520)
- Algertt (1583)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3420756, 5559716
UTM: 32 U 420713 5557932
WGS84: 50.168291° N, 7.889779° O
Statistik
Ortskennziffer
439005010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 163, davon 78 Acker (= 47.85 %), 12 Wiesen (= 7.36 %), 67 Holzungen (= 41.10 %)
- 1961 (Hektar): 166, davon 66 Wald (= 39.76 %)
Einwohnerstatistik
- 1583: 6 Hausgesäße
- 1809: 78 Einwohner
- 1827: 83
- 1885: 87, davon 87 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 87, davon 79 evangelisch (= 90.80 %), 8 katholisch (= 9.20 %)
- 1970: 95
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1530: Hessische Niedergrafschaft, Amt Hohenstein
- 1806-1813: Kaiserreich Frankreich, Niedergrafschaft Katzenelnbogen (sog. pays reservés unter dem vom Departement Donnersberg beauftragten Präfekten Balthasar Pietsch; Verwaltung in Langenschwalbach)
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur neugebildeten Gemeinde Heidenrod.
Gericht
- um 1400 zum Vierherrengeircht auf dem Einrich gehörig.
- 1816: Amt Hohenstein
- 1817: Amt Langenschwalbach
- 1849: Justizamt Langenschwalbach
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Langenschwalbach
- 1867: Amtsgericht Langenschwalbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1361 im Weistum des Vierherrengedings auf dem Einrich genannt. Um 1400 befand sich das Dorf Algenroth als Lehen der Grafen von Katzenelnbogen im Besitz derer von Hohenstein. Nach 1479 hessisches Lehen.
Ortsadel
1297
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1583 zur Pfarrei Zorn gehörig.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich in den 1530er Jahre,
Nachweise
Literatur
- Sponheimer, Landesgeschichte, S. 223,
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 160,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 192,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 103,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 618,
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 180-181,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Algenroth, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10750_algenroth> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10750