Martinsthal

Die Lage von Martinsthal im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9,4 km südlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Siedlung an der Walluf. Kirche in der Ortsmitte an einem Hang.
Ersterwähnung
1363
Siedlungsentwicklung
1363 wurden Siedler mit einer zehnjährigen Steuerfreiheit zur Niederlassung bewogen. Es kamen die Einwohner des nahegelegenen Dorfes Rode.
Historische Namensformen
- Mertinsdal (1363) [Nassauisches Urkundenbuch 1,3, S. 343, Nr. 3073] = Jeschke, Ländliche Rechtsquellen, Nr. 11.1, S. 352]
- Neudorf (1406)
- Mirttissal
- Mittissal (1455) [Jeschke, Ländliche Rechtsquellen, Nr. 11.2, S. 353]
- Neuendorff (1671) [Jeschke, Ländliche Rechtsquellen, Nr. 11.3, S. 354-358]
- Neudorf (1816)
- Martinsthal (1935 durch bewußte Rückbenennung)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1363) [Nassauisches Urkundenbuch 1,3, S. 343, Nr. 3073];
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Glimmenthal
- Rode
- Rode, Prämonstratenserinnenkloster (→ Klöster)
- Rode, Ritter vom Heiligen Grab (→ Klöster)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3437163, 5546599
UTM: 32 U 437113 5544820
WGS84: 50.052346° N, 8.121553° O
Statistik
Ortskennziffer
439003040
Flächennutzungsstatistik
- 1961 (Hektar): 473, davon 301 Wald (= 63.64 %)
- 1885 (Hektar): 566, davon 48 Ackerland (= 8,48 %), 30 Wiesen (= 17,67 %), 399 Holzungen (= 70,49 %)
Einwohnerstatistik
- 1525: 87 Herdstellen
- 1700: 37 Bürger und 8 Beisassen
- 1885: 788, davon 50 evangelisch (= 6,34 %), 738 katholisch (= 93,65 %), 0 andere Christen , 0 Juden
- 1961: 979, davon 93 evangelisch (= 9.50 %), 877 katholisch (= 89.58 %)
- 1970: 1061
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1604: Kurfürstentum Mainz, Oberamt Eltville
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Vizedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville und Amtsvogtei Erbach (links der Waldaffe Teil des Lindauer Gerichts des Grafen von und zu der Leyen)
- 1803: Nassau-Usingen, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Eltville
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VIII (Kreisamt Rüdesheim)
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingaukreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Rheingaukreis
Gemeindeentwicklung
Bis 11.7.1935 Neudorf
Am 1.1.1977 Eingemeindung in die Stadt Eltville am Rhein.
Gericht
- 1576: Gericht Eltville
- 1816: Amt Eltville
- 1849: Justizamt Eltville
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Eltville
- 1867: Amtsgericht Eltville
- 1943: Amtsgericht Rüdesheim (Zweigstelle Eltville)
- 1949: Amtsgericht Eltville
Herrschaft
- 1363 gewährt der Mainzer Erzbischof Gerlach allen, die nach Martinsthal ziehen, eine zehnjährige Steuerfreiheit.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1401: Pleban
Patrozinien
- Sebastian; Laurentius
Pfarrzugehörigkeit
Zunächst Fililal der Pfarrei Eltville, Anfang des 15. Jahrhunderts verselbstständigt. 1429 alle Pfarrrechte außer der Taufe (diese erst 1501). 1589 bis etwa 1650 war die Pfarrei Oberwalluf mit der von Martinsthal vereinigt.
Patronat
1429 hat die Gemeinde Neudorf das Patronatsrecht inne.
Bekenntniswechsel
Die Reformation konnte sich im Erzbistum Mainz nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Mainzer Archidiakonat St. Moritz in Mainz
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 234,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 71, 72,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 88,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 578,
- Herchenröder, Rheingaukreis, S. 263-266,
- Zaun, Geschichte des Landcapitels Rheingau. Neudruck, S. 97-106,
- Jeschke, Ländliche Rechtsquellen, S. 352-358,
- Christ, Erzstift Mainz, S. 243,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Martinsthal, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10739_martinsthal> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10739