Cleeberg

Dorf · 293 m über NN  
Gemeinde
Langgöns
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

17,5 km südwestlich von Gießen

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Thale (1355)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3468850, 5590233
UTM: 32 U 468788 5588437
WGS84: 50.447112° N, 8.560392° O

Statistik

Ortskennziffer

531009010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1430, davon 493 Acker (= 34.48 %), 119 Wiesen (= 8.32 %), 731 Holzungen (= 51.12 %)
  • 1961 (Hektar): 1358, davon 772 Wald (= 56.85 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 474, davon 457 evangelisch (= 96.41 %), 4 katholisch (= 0.84 %), 13 Juden (= 2.74 %)
  • 1961: 669, davon 616 evangelisch (= 92.08 %), 52 katholisch (= 7.77 %)
  • 1970: 679 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 2/3, Fürst zu Nassau-Weilburg 1/3 (Anteil am Fürstentum Oberhessen), Amt Kleeberg (zum Umfang des Amtes s. Mittelpunktfunktion)
  • 1803-1815: Herzogtum Nassau gemeinschaftlich mit dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt, Amt Usingen
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Kreis Idstein (Verwaltungsbezirk VII)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Usingen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
  • 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 Eingliederung nach Langgöns

Gericht

  • 1816: Amt Usingen
  • 1849: Justizamt Usingen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Usingen
  • 1867: Amtsgericht Usingen

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1355: Kapelle im Tal Kleeberg mit eigenem Kaplan

Patrozinien

  • Maria

Pfarrzugehörigkeit

Zunächst Filiale von Oberkleen, 1765 Erhebung zur Pfarrei ohne Filiale

Patronat

Landgrafen von Hessen

Diakonische Einrichtungen

Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft für Zivilgemeinde

Bekenntniswechsel

Da bis 1765 Filial von Oberkleen, Einführung der Reformation vermutlich zu Beginn der 1530er Jahre. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Johann Ludwig Großmann 1765-1801

Juden

1432 erstmals ein Juden als Bürger und Untersasse bezeugt. 1483 mindestens zwei Juden im Ort wohnhaft.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

1787 gehörten zum Amt Cleeberg Brandoberndorf, Ebersgöns, Kleeberg, Oberklein sowie die Ebersgönser Mark und Heide

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Cleeberg, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10545_cleeberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10545