Fellingshausen

Dorf · 240 m über NN  
Gemeinde
Biebertal
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8 km nordwestlich von Gießen

Ersterwähnung

1263

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3471685, 5611720
UTM: 32 U 471622 5609915
WGS84: 50.640411° N, 8.598671° O

Statistik

Ortskennziffer

531002010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2377, davon 883 Acker (= 37.15 %), 243 Wiese (= 10.22 %), 1150 Wald (= 48.38 %)
  • 1885 (Hektar): 616, davon 212 Acker (= 34.42 %), 57 Wiesen (= 9.25 %), 319 Holzungen (= 51.79 %)
  • 1961 (Hektar): 559, davon 188 Wald (= 33.63 %)

Einwohnerstatistik

  • 1577: 26 Haushaltungen
  • 1648: 21 Haushaltungen und 7 Gefreite
  • 1742: 43 Haushaltungen und 6 Gefreite
  • 1885: 835 evangelisch, 0 katholisch, 6 andere Christen, 8 Juden
  • 1961: 1266, davon 964 evangelisch (= 76.15 %), 181 katholisch (= 14.30 %)
  • 1970: 1342 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1585: Dorf des Gemeinen Landes
  • 1629: Amt Giessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Gericht Heuchelheim
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landamt Gießen
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Gießen
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Regierungsbezirk Gießen
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf (Umbenennung) (Umbenennung)
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Wetzlar
  • 1970: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

Am 1.12.1970 der neugegründeten Gemeinde Biebertal eingegliedert.

Gericht

  • 1470: Gericht Krofdorf
  • 1821: Stadtgericht Gießen
  • 1867: Amtsgericht Gladenbach
  • 1933: Amtsgericht Wetzlar

Herrschaft

  • 1585: ganz zur Landgrafschaft Hessen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Vermutlich den Grafen von Gleiberg gehörig kam die Hälfte 1265 durch Kauf an Hessen, die andere durch Heirat 1333 an Nassau.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1628: Filiale von Rodheim

Patronat

Diede zum Fürstenstein als wiedisches Lehen

Bekenntniswechsel

Da Filial von Rodheim, Einführung der Reformation vermutlich ab 1526. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Archipresbyterat Wetzlar

Juden

1474 ein Jude im Ort wohnhaft, später Glaubenswechsel

Wirtschaft

1854 wird eine Ziegelei genannt

Mühlen

1854 gehörten zur Gemarkung die Strohmühle, Steinmühle und Cronenmühle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fellingshausen, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10540_fellingshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10540

Nachbau einer Toranlage ("Keltentor"), erbaut 1999-2002Blick auf den Dünsberg aus südöstlicher Richtung, 2005Die Lage von Fellingshausen im Orthofoto