Odenhausen

Dorf · 185 m über NN  
Gemeinde
Lollar
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10 km nordöstlich von Giessen

Lage und Verkehrslage

Am rechten Ufer der Lahn an der Einmündung der Salzböde gelegen

Ersterwähnung

1256

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • ville (1271)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3479109, 5615395
UTM: 32 U 479043 5613589
WGS84: 50.673761° N, 8.703411° O

Statistik

Ortskennziffer

531013020

Flächennutzungsstatistik

  • 1834 (Morgen): 1621, davon 814 Wald
  • 1885 (Hektar): 415, davon 159 Ackerland (= 38.31 %), 35 Wiesen (= 8.43 %), 192 Holzungen (= 46.27 %)
  • 1961 (Hektar): 419, davon 156 Wald (= 37.23 %)

Einwohnerstatistik

  • 1834: 263 evangelische Einwohner
  • 1834: 54 Häuser, 263 Einwohner
  • 1961: 959, davon 687 evangelisch (= 71.64 %), 252 katholisch (= 26.28 %)
  • 1970: 1217 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1585: Grafschaft Nassau-Weilburg, Amt Gleiberg
  • 1787: Fürstentum Nassau-Weilburg, Grafschaft Nassau-Weilburg, Oberamt Atzbach, Amt Gleiberg
  • 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar (Immediat-Gebiet)
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
  • 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

1834 zur Bürgermeisterei Launsbach gehörig. Am 31.12.1971 Eingemeindung nach Lollar

Gericht

  • 1816: standesherrliches Justizamt Atzbach
  • 1849: Kreisgericht Wetzlar
  • 1879: Amtsgericht Wetzlar

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1256 vermacht Konrad von Merenberg dem Deutschen Orden in Marburg u.a. seine Güter in Odenhausen. 1272 entscheiden Reimbold von Solms und Hartrad von Merenberg, dass dem Deutschen Orden in Marburg zwei Drittel und Dietrich von Merenberg ein Drittel der Güter zu Odenhausen zustehen.

Ortsadel

1271: Konrad, Truchseß von Odenhausen

Kirche und Religion

Ortskirchen

Pfarrzugehörigkeit

Zunächst Pfarrkirche ohne Beidörfer, später kam Salzböden hinzu.

Patronat

1553: präsentieren die Grafen von Nassau-Weilburg als Erben der 1328 ausgestorbenen Merenberger.

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Wöcker 1533-1545

Wirtschaft

Mühlen

1834 existierte im Ort eine Mahlmühle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Odenhausen, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10536_odenhausen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10536