Konradsrode

Wüstung · 225 m über NN  
Gemarkung
Garbenteich
Gemeinde
Pohlheim
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

5 km nordwestlich Lich

Lage und Verkehrslage

Wüstung Siedlung am Oberlauf des Lückebaches; Flurname Zu Konradsrod, Konradsröder Feld

Ersterwähnung

1129

Letzterwähnung

1470

Siedlungsentwicklung

Wüstung 1470

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa 1129 (vgl. Ziff. 2b)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3483114, 5600632
UTM: 32 U 483046 5598832
WGS84: 50.541179° N, 8.76074° O

Statistik

Ortskennziffer

53101402005

Verfassung

Altkreis

Gießen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Gleiberg, Grafen Schiffenberg, Augustinerchorherrenstift1129 schenkt Gräfin Clementia von Gleiberg zur Austattung der Klostergründung Schiffenberg 2 Mansen Ackerland in Konradsrode. 1270 erneuert der Alsfelder Bürger Friedrich Diues die Übertragung seiner Güter in Konradsrode und Garbenteich an das Kloster Arnsburg (Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3 Nr. 124).
  • Schiffenberg, Augustinerchorfrauenstift ZelleStift Zelle (Schiffenberg) verfügt im 14. Jahrhundert über Pachteinnahmen (Römer, Einkünfteverzeichnisse).

Zehntverhältnisse

Der Zehnte zu Konradsrode ist 1326 gemeinsamer Besitz des Deutschen Orden und des Nonnenklosters Celle (Schiffenberg) (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2 Nr. 489)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Konradsrode, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10363_konradsrode> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10363