Kesselbach

Dorf · 243 m über NN  
Gemeinde
Rabenau
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10 km nordwestlich von Grünberg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß auf dem rechts Ufer der Lumda. Von Nordosten einmündendes Bachtal (Kesselbach). Straßenverbindung nach Londorf, Appendorn und Odenhausen. Bahnhof der Eisenbahnlinie Grünberg – Lollar ("Lumdatalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.8.1896) bis zur Stilllegung der Strecke am 26.5.1963.

Ersterwähnung

1291

Letzterwähnung

15. Jahrhundert

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1910-1921

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3491226, 5614849
UTM: 32 U 491155 5613043
WGS84: 50.669162° N, 8.874837° O

Statistik

Ortskennziffer

531015030

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2022, davon 783 Acker, 246 Wiesen, 807 Wald
  • 1961 (Hektar): 506, davon 221 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1577: 31 Hausgesesse
  • 1669: 108 Seelen
  • 1742: 41 Untertanen 12 Junge Mannschaften, 9 Beisassen/Juden
  • 1804: 336 Einwohner
  • 1834: 408 Einwohner
  • 1885: 392 Einwohner
  • 1929: 477 Einwohner
  • 1939: 474 Einwohner
  • 1950: 785 Einwohner
  • 1961: 691 Einwohner
  • 1830: 376 evangelische Einwohner, 24 Juden
  • 1961: 536 evangelische, 123 römisch-katholische Einwohner
  • 1961 (Erwerbspers.): 83 Land- und Forstwirtsch., 156 Prod. Gewerbe, 51 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 32 Dienstleistung(en) und Sonstige

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1577: Gericht Londorf
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Allendorf an der Lumda, Gericht Londorf
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Grünberg
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Gießen

Gemeindeentwicklung

Am 1.10.1970 Zusammenschluß mit Londorf zur Gemeinde Rabenau

Gericht

  • 1822: Landgericht, seit 1879: Amtsgericht Grünberg
  • Bis 1848 stand südlich von Kesselbach ein steinerner Galgen; Flurname Galgenberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1577 und später: nach Londorf eingepfarrt

Bekenntniswechsel

Da Filial von Londorf, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Londorfer Pfarrer Dietrich Stingel um 1542.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk Londorf

Juden

1830: 24, 1905: 30 Juden. Angeschlossen an die jüdische Gemeinde in Londorf.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1908

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kesselbach, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10354_kesselbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10354