Hessenbrücker Hammer

Die Lage von Hessenbrücker Hammer im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gewerbesiedlung
Lagebezug
5 km südwestlich von Grünberg
Lage und Verkehrslage
Siedlung am rechten Ufer der Wetter. Übergang der B 489 über die Wetter im Zuge der alten Handelsstraße durch die kurzen Hessen.
Historische Namensformen
- Hessenbrücker Hammer (1349) [Hessenfurt]
- Braunkohlen-Zeche Buderus (1869) [Alphabetisches Verzeichnis der Wohnplätze im Großherzogtum Hessen]
Bezeichnung der Siedlung
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3495282, 5601417
UTM: 32 U 495209 5599616
WGS84: 50.548462° N, 8.932382° O
Statistik
Ortskennziffer
53101009002
Einwohnerstatistik
- 1869: 1 Hs., 10 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Laubach (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
Altkreis
Gießen
Wirtschaft
1708/09 Errichtung eines Hammerwerks für den Hochofenbetrieb ? Friedrichshütte. 1819 Anlage eines Braunkohlenbergwerks
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessenbrücker Hammer, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10329_hessenbruecker-hammer> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10329