Engelhausen

Die Lage von Engelhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
4,5 km südöstlich von Grünberg
Lage und Verkehrslage
Im Laubacher Wald gelegen. Flurname Der Hausplatz, Engelsburg (Auf der Ansicht von Laubach im Epitaphbild für Graf Albrecht-Otto in der Stadtkirche Laubach aus dem Jahr 1616 noch sichtbar).
Ersterwähnung
1193
Letzterwähnung
1432
Siedlungsentwicklung
Wüstung 1432 [Solmser Urkunden 1 996].
Historische Namensformen
- Engelnhusen, in (1193) [Abschrift 17. Jahrhundert Mainzer Urkundenbuch 2, 2, S. 948-950, Nr. 575]
- Engilnhusen, in (1239) [Ahg 1, 1835/37, S. 285 ff. Nr. 2]
- Engelnhusen, in (1244) [Codex diplomaticus Saxoniae, Urkunden der Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Herzöge und Kurfürsten von Sachsen, Hauptteil 1, Abt. A. 4, Bd.4: 1235-1247, S. 205-206, Nr. 134]
- Engelinhusen, in (1289) [Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3, Nr. 221. Korrigiert nach Reichardt, Siedlungsnamen, S. 108]
- Engilinhusin, in (1289) [Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3, Nr. 221. Korrigiert nach Reichardt, Siedlungsnamen, S. 108]
- Engelhusen, de (1314) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 476]
- Engelnhusen, de (1316) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 485]
Bezeichnung der Siedlung
- curia 1289
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3500900, 5603116
UTM: 32 U 500825 5601315
WGS84: 50.563754° N, 9.011651° O
Statistik
Ortskennziffer
53101004002
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1340 (Urkundenbuch der Herren von Hanau 2 Nr. 560) und 1432: Gericht Laubach
Altkreis
Gießen
Herrschaft
- Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Engelhausen als Zubehör von Laubach an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1193 schenken die Adligen Herren Friedrich und Albert von Queckborn dem Kloster Hardehausen ihr Allod in Engelhausen.
Arnsburg, Kloster Hessen, Landgrafen 1244 schenkt Landgraf Heinrich dem Kloster Arnsburg Eisengruben (foveas ferri) zu Engelhausen.Falkenstein, Herren Hanau, Herren 1341 kaufen die von Falkenstein von Ulrich von Hanau das zum Laubacher Gericht gehörige Dorf Engelhausen (Urkundenbuch der Herren von Hanau 2 Nr.581). 1325 und 1349/50 hat der Ritter Konrad von Altheim einen Hof und Wald bei Engelhausen als Falkensteiner Lehen (Löffler, Herren von Falkenstein Bd. 2 Nr. 1022, 1027, dazu Bd. 1 S. 266). 1420 hat Werner von Bellersheim ein ehem. Münzenberger Lehen u.a. zu Engelhausen inne (Löffler, Herren von Falkenstein Bd. 2 Nr. 2577).
Zehntverhältnisse
Ortsadel
1289 (Volk, Wüstungen Kreis Schotten, S. 68). 1312-1421 Ritter von Engelhausen
Wirtschaft
1244 werden Eisengruben zu Engelhausen erwähnt.
Nachweise
Literatur
- Volk, Wüstungen Kreis Schotten, S. 68-71.
- Wagner, Geschichte erloschener adeliger Familien, S. 300-307
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Engelhausen, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10273_engelhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10273