Bersrod

Dorf · 261 m über NN  
Gemeinde
Reiskirchen
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8,5 km nordwestlich von Grünberg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß und teilweise dichter Bebauung in Talmündungslage. Kirche in zentraler Lage. - Straßenverbindung nach Beuern, Reinhardshain und Winnerod

Ersterwähnung

1266/76-1286/89

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1843

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3489571, 5609102
UTM: 32 U 489501 5607298
WGS84: 50.617472° N, 8.85159° O

Statistik

Ortskennziffer

531016010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1715, davon 866 Acker, 193 Wiesen, 578 Wald. 1961 (Hektar): 428, davon 4 Wald.

Einwohnerstatistik

  • 1577: 34 Hausgesesse, 1630: 6 zweispänn., 17 einspänn. Ackerl, 7 Witwen, 6 Vormundsch
  • 1669: 129 Seelen
  • 1742: 1 Geistl./Beamter, 37 Untert., 5 Junge Mannschaften, 2 Beisassen/Juden.
  • 1804: 256 Einwohner
  • 1834: 342 Einwohner
  • 1885: 390 Einwohner
  • 1925: 432 Einwohner
  • 1939: 442 Einwohner
  • 1950: 622 Einwohner
  • 1961: 616 Einwohner
  • 1830: 323 evangelisch, 1 katholisch Einwohner 1961: 560 evangelisch, 56 römisch-katholisch Einwohner 1961 (Erwerbspers.): 142 Land- und Forstwirtsch., 107 Prod. Gewerbe, 46 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 42 Dienstleistung(en) und Sonst

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1508 und später: Gericht Busecker Tal, ein Teil geh. 1561: Vogtei Winnerod (Weiss S. 210)
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Ganerbschaft des Busecker Tals (Freiherr von Buseck und Freiherr von Buseck, genannt Brand je zur Hälfte)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Busecker Tal
  • 1823: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Gießen
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1837: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Gießen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Gießen

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 Eingliederung nach Reiskirchen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Wirberg, Kloster Nordeck, Herren1266/76-1286 bekundet Kloster Wirberg, daß es seine Güter in Bersrod, die Ritter Widerold gen. von Nordeck vor seinem Tod dem Kloster übertragen hat, auf Widerolds Wunsch der Antonia gen. von Marburg verkauft habe; diese habe die Güter den Nonnen von Wirberg für das Hospital übertragen (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 1 Nr. 980). 1480 und später verfügte Kloster Wirberg über ein Gut zu Bersrod (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 1 Nr. 1184 u.ö.).
  • Altenberg, Kloster1324 vermacht Angelus von Sassen testamentarisch der Tochter des Wetzlarer Schöffen Hermann Selig, Nonne in Kloster Altenberg, Gülten zu Bersrod und Kreuz seen. 1344 tauscht Hermann Selig mit Altenberg Gülten zu Aßlar gegen solche zu Bersrod und Kreuz-Seen, die Erbteil der Altenberger Nonne Petrissa Selig sind.
  • Arnsburg, Kloster1359 verkauft Volpracht gen. von Sassen, Bürger zu Grünberg, Kloster Arnsburg seine vom Vater ererbte Gülte zu Bersrod (Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3 Nr. 874).
  • Grünberg, Antoniterkloster1489 verkauft Kloster Arnsburg den Grünberger Antonitern seinen Besitz zu Bersrod (2 Bestand) (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 2, S. 26).

Zehntverhältnisse

Solms, GrafenDer Zehnte zu Bersrod ist 1682 solms. Lehen der von Nordeck zu Rabenau (Solmser Urkunden 4 Nr. 4229).

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Seit der Reformation zuerst von Wirberg, dann von Beuern aus versehen. 1575 Winnerod als Filiale zugeteilt, 1577 Pfarrei. 1900: Filiale von Winnerod.

Patronat

1282/83 ist der Patronat der Kirche in Bersrod eppstein. Lehen Adolfs von Nordeck (Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse, S. 101 Nr. 263). 1577 von Nordeck zu Rabenau

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich unter dem Wirberger Pfarrer Johannes Wagner ab 1527.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk Winnerod

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1830

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bersrod, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10223_bersrod> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10223