Allertshausen

Dorf · 314 m über NN  
Gemeinde
Rabenau
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km nordwestlich von Grünberg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß, das sich annährend isohypsenparallel am Südhang eines südöstlich des Ortes endenden Seitentals der Lumda erstreckt. Kirche in erhöhter Lage am Nordwestrand. - Straßenverbindung nach Allendorf, Londorf und Beuern

Ersterwähnung

1232

Siedlungsentwicklung

Der Hinweis auf einen schon 1220 existierenden befestigten Burgmannensitz läßt sich nicht belegen. Ältere, nicht mehr erhaltene Kirche am Fuß des Berges urspr. am Westrand, heute in zentraler Lage; die 1905/6 errichtete Kirche auf dem Kamm.

Vorbemerkung Historische Namensformen

Der Beleg zu 802/817 ist nach Reichardt, Siedlungsnamen, S. 21-22, nicht mit diesem Allertshausen zu identifizieren.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa 802/817, 1311

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Der Hinweis auf einen schon 1220 existierenden befestigten Burgmannensitz läßt sich nicht belegen. Ältere, nicht mehr erhaltene Kirche am Fuß des Berges urspr. am Westrand, heute in zentraler Lage; die 1905/6 errichtete Kirche auf dem Kamm.

Älteste Gemarkungskarte

1832

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3489438, 5613601
UTM: 32 U 489368 5611795
WGS84: 50.657913° N, 8.849582° O

Statistik

Ortskennziffer

531015010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1855, davon 800 Acker, 238 Wiesen, 669 Wald
  • 1961 (Hektar): 464, davon 177 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1577: 21 Hausgesäße
  • 1669: 58 Seelen
  • 1742: 1 Geistl./Beamter, 23 Untert., 5 Junge Mannschaften, keine Beis./Juden
  • 1804: 189 Einwohner
  • 1830: 234 evangelische Einwohner
  • 1895: 267 evangelische Einwohner
  • 1961: 454 evangelisch, 18 römisch-katholisch Einwohner - (Erwerbspers.): 93 Land- und Forstwirtsch., 107 Prod. Gewerbe, 28 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 22 Dienstleistung(en) und Sonst

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1500: Amt und Stadtgericht Allendorf/Lumda
  • 1577: Gericht Londorf
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Allendorf an der Lumda, Gericht Londorf
  • 1821: Landratsbezirk
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Gießen

Gemeindeentwicklung

1971: Eingliederung nach Rabenau

Gericht

  • 1822: Landgericht Grünberg, seit 1879: Amtsgericht Gießen, seit 1912: Amtsgericht Grünberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Grünberg, Antoniterkloster 1311/12 verkaufen der Grünberger Bürger Heinrich von Londorf und seine Angehörigen ihre Güter zu Allertshausen und Allendorf an die Antoniter in Grünberg (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 1 Nr. 216)

Zehntverhältnisse

Eppstein, Herren von1282/83 ist der Zehnte zu Allertshausen eppstein. Lehen der Herren von Nordeck (Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse, S. 111 Nr. 333).

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1232: plebanus
  • Romanischer Kirchenbau 1706 als Friedhofskapelle umfunktioniert.

Pfarrzugehörigkeit

1577: bei Londorf eingepfarrt. 1900: Filiale von Londorf

Bekenntniswechsel

Da Filial von Londorf, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Londorfer Pfarrer Dietrich Stingel um 1542.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk Londorf

Kultur

Schulen

1808 eigene Schule; seit 1865 Schulhaus in ehemaligem Bauernhaus, Anbau 1901
1910 einklassige Volksschule

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Allertshausen, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10191_allertshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10191