Radmühl II

Dorf · 360 m über NN  
Gemeinde
Freiensteinau
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

26,5 km südlich von Lauterbach

Lage und Verkehrslage

In den südlichen Ausläufern des Vogelsbergs rechts, bzw. westlich des Salzbaches gelegen.

Siedlungsentwicklung

kurhessisch-isenburgischen Hälfte von Radmühl.

Historische Namensformen

  • Preußisch Radmühl

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3525646, 5585444
UTM: 32 U 525561 5583649
WGS84: 50.40433° N, 9.359692° O

Statistik

Ortskennziffer

535004080

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 402, davon 130 Acker (= 32.34 %), 94 Wiesen (= 23.38 %), 96 Holzungen (= 23.88 %)
  • 1961 (Hektar): 404, davon 98 Wald (= 24.26 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 202, davon 201 evangelisch (= 99.50 %), 1 katholisch (= 0.50 %)
  • 1939: 190
  • 1961: 722, davon 192 evangelisch (= 26.59 %), 4 katholisch (= 0.55 %)
  • 1970: 198

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Isenburg-Birstein, Gericht Reichenbach
  • 1816: Kurfüstentum Hessen, Amt Wenings, Gericht Reichenbach
  • 1821: Kurfüstentum Hessen, Kreis Salmünster
  • 1830: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
  • 1848: Kurfüstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfüstentum Hessen, Kreis Gelnhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis

Altkreis

Gelnhausen

Gemeindeentwicklung

Bis 1972 selbstständige Gemeinde im Kreis Gelnhausen. Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Freiensteinau eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Kurfürstlich-Hessisches Fürstlich-Isenburgisches Justizamt Birstein
  • 1850: Justizamt Birstein
  • 1867: Amtsgericht Wächtersbach
  • 1968: Amtsgericht Gelnhausen

Kirche und Religion

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich um 1540.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Radmühl II, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10113_radmuehl-ii> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10113