Einartshausen

Die Lage von Einartshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
28 km südwestlich von Lauterbach
Historische Namensformen
- Einhardeshusen, in (1187) [HStAD Best. A 3 Nr. 249/1 = Eigenbrodt, Urkunden, S. 117-122 Nr. 32 = Wilhelm Wagner, 1025 Jahre Nidda, S. 44-46 (Text, Übersetzung, Faksimile)]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3505165, 5596313
UTM: 32 U 505088 5594514
WGS84: 50.502575° N, 9.071751° O
Statistik
Ortskennziffer
535016060
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2133, davon 656 Acker, 588 Wiesen, 860 Wald
- 1961 (Hektar): 542, davon 228 Wald
Einwohnerstatistik
- 1939: 334 Einwohner
- 1961: 317 Einwohner
- 1970: 338 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft Solms-Rödelheim, Amt Nieder-Wöllstadt
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Nieder-Wöllstadt (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Nieder-Wöllstadt (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
- 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
- 1837: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Büdingen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Büdingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Büdingen
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Stadtgemeinde Schotten als Stadtteil eingegliedert.
Gericht
- 1820: standesherrliches Amt Nieder-Wöllstadt
- 1822: Landgericht Laubach
- 1849: Landgericht Schotten
- 1879: Amtsgericht Schotten
- 1968: Amtsgericht Nidda
Herrschaft
- Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Einartshausen als Zubehör von Laubach an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1187 überträgt Graf Berthold II. von Nidda den Johannitern in Nidda Güter in Einartshausen.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Bis 1704 Filial von Gonterskirchen
Patronat
1704 Graf zu Solms-Rödelheim
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Grafschaft Solms-Laubach ab 1544.
Erster eigener evangelischer Pfarrer: Johann Ludwig Preiniger (Preininger) 1704-1733
Juden
1850: 52, 1905: 40 Juden
Synagoge seitMitte des 18. Jahrhunderts, Friedhof
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1889
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einartshausen, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10104_einartshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10104