Georg-Krebe: undig georgen greben

Historischer Beleg aus Nenderoth  
Gemeinde
Greifenstein
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Georg-Krebe

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1775/1800

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Nenderoth Nr. 5.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Georg

Zum PN und HeiligenN Georg. - Der Hammer (s. d.) Georgenhammer wurde vielleicht nach einem Angehörigen des Hauses Hessen-Darmstadt benannt.

Krebe

Zu mhd. krebe sw. M. ‚Korb‘, eigentlich ‚geflochtener Korb‘. Kreben waren eingezäunte Weideplätze für Vieh, insbesondere für Schweine. Sie gehörten zum Sonderland der Gemarkung. - Die Belege sind allerdings von Gräben ‚Gräben‘ (s.d.), vielleicht auch von mhd. grêve, grêbe, der mitteldt. Form von mhd. grâve ‚königlicher Gerichtsvorsitzender, Graf‘, oft nicht klar zu trennen, besonders wenn sie als BT vorkommen.

Südhessisches Flurnamenbuch

Georg

Zum PN und HeiligenN Georg bzw. seinen Kurzformen wie Görgel und palatalem, dialektal üblichem /ʃɔrʃ/. Der älteste Beleg aus Hahn geht aber möglicherweise auf einen FamN zurück.

Krebe

Zu mhd. krebe sw. M. ‚Korb‘, eigentlich ‚geflochtener Korb‘. Kreben waren eingezäunte Weideplätze für Vieh, insbesondere für Schweine. Sie gehörten zum Sonderland der Gemarkung, das individuell genutzt werden konnte. Die Belege sind allerdings von den Graben-, Gräben- und wohl auch den Greffe- und Krähen-Namen oft nicht zu trennen, besonders wenn sie als BT vorkommen. In Ober-Modau scheint auch ursprünglich Krebe vorgelegen zu haben, der Name für das Wiesengelände wurde schon früh umgedeutet (unter Einfluss von Rebstock).1

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Georg-Krebe: undig georgen greben (Nenderoth)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/89111_undig-georgen-greben> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/89111