Scheel-Leutnants-Wieschen: Scheel-Leutnants-Wieschen [schaelleutnantswissche]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Scheel
Zu ahd. skelah, skêlc, mhd. schel, schelch Adj. ‚schief, krumm‘ ; nach der Wuchsform.
Südhessisches Flurnamenbuch
Scheel
Die Namen sind unterschiedlicher Herkunft. Während in Pfungstadt (wegen des Flexions-s) und in Sprendlingen ein BesitzerN Scheel, Schehl vorliegt, ist bei anderen Vorkommen an das Adjektiv scheel, ahd. skelah, skêlc, mhd. schel, schelwe bzw. schelch ‚scheel, schielend, quer, schief, krumm‘ anzuknüpfen, das sich in FlN auf entsprechende Objekte bezieht, in Groß-Umstadt als Name für eine einseitig bebaute Gasse. Das für die Deutung ebenfalls in Frage kommende Nomen mhd. schele, schel sw. M. ‚Zuchthengst‘ scheint nicht namengebend zu sein, auch nicht in Neckarsteinach, wo die Betonung in der mündlichen Form die Verbindung Adjektiv t Substantiv wahrscheinlich macht.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Scheel-Leutnants-Wieschen: Scheel-Leutnants-Wieschen (Hohensolms)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/81528_scheel-leutnants-wieschen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/81528