Milch-Pfuhl: AUF DEM MILCHPFUHL [milchpul]

Rezenter Beleg aus Hirschberg  
Gemeinde
Herborn
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Milch-Pfuhl

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Milch

Vermutlich zu ahd. miluh, mhd. milich, milch st. F. ‚Milch‘. Während in Cleeberg das milchige Wasser der Quelle namengebend war (Jäger), scheint in Hungen Umdeutung aus Mönch (s.d.) stattgefunden zu haben, eine Teilassimilation /n/ > /l/ vor /ch/, die öfter vorkommt.

Pfuhl

Zu ahd. pfuol, mhd. phuol st. M. ‚Pfuhl, Sumpf, Suhle‘. Wie nhd. Pfuhl zumeist eine Bezeichnung für Wasserlachen und kleinere stehende Gewässer. In Verbindung mit -acker, -wiese weisen die Namen allgemein auf feuchte Bodenverhältnisse hin. Dabei geht die mundartliche Variante /poul/ auf monophthongiertes /uo/ in mhd. phuol zurück (mit weitergehender Diphthongierung /u:/ > /ou/).

Südhessisches Flurnamenbuch

Milch

Vermutlich meist zu ahd. miluh, mhd. milich, milch st. F. ‚Milch‘. Eindeutig sind aber nur die Kombinationen mit -weg und -gasse, die auf Wege verweisen, auf denen die Milch zum Verkauf transportiert wurde, und wohl auch der FlN Milchkammer, der an Aufbewahrungsorte für die Milch erinnert. Da für Milchkammer allerdings auch die Bedeutung ‚Kanne, in der die Milch aufbewahrt wird‘ bezeugt ist, kann hier ein FormN vorliegen. Die übrigen Belege können sich auf die Qualität des vorhandenen Grases beziehen1.

Pfuhl

Zu ahd. pfuol, mhd. phuol st. M. ‚Pfuhl, Sumpf, Suhle‘. Wie nhd. Pfuhl zumeist eine Bezeichnung für Wasserlachen und kleinere stehende Gewässer. Daneben steht in Südhessen auch die Bedeutung ‚Jauche, Jauchetümpel‘. Die FlN sind aber fast immer auf die ursprünglichere Bedeutung bezogen. In Verbindung etwa mit -acker, -wiese weisen die Namen allgemein auf feuchte Bodenverhältnisse hin. Dabei geht die mundartliche Variante Pu(h)l auf monophthongiertes /uo/ in mhd. phuol zurück (mit weiter gehender Senkung zu Po(h)l). Für den Namen in Seeheim wird Herkunft aus einem PN Pühler, Püler vermutet1, doch spricht der älteste Beleg, mit hiatustilgendem /v/, eher für die Verbindung mit dem Appellativ Pfuhl und einer -er-Ableitung.

Hessischer Flurnamenatlas

Pfuhl

Karte 111

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Milch-Pfuhl: AUF DEM MILCHPFUHL (Hirschberg)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/78790_auf-dem-milchpfuhl> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/78790