März-Krumme-Berg: im Mertz Gramberg
Beleg
Standard-Flurname
März-Krumme-Berg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1788
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 179, Nr. 186.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für markante Bodenerhebungen in der Gemeinde. Im Übrigen können sehr unterschiedliche Höhen mit Berg benannt werden.
Krumme
Substantivbildung zu krumm (s.d.).
März
Zu ahd. merzo, mhd. merze, merz sw. M. ‚März‘, einer Entlehnung aus lat. (mensis) martius. Das Benennungsmotiv dürfte, wie bei den in den meisten Regionen häufigeren Mai-Namen, auf den jahreszeitlichen Rhythmus der Natur und ihrer landwirtschaftlichen Nutzung (Märzwiesen) zurückzuführen sein. Im Einzelfall können Namen auch auf den FamN März zurückgehen, so wahrscheinlich in Hausen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für eine markante Bodenerhebung in der Gemeinde oder gelegentlich auch spezieller für einen Weinberg.
März
Zu ahd. merzo, mhd. merze, merz sw. M. ‚März‘, einer Entlehnung aus lat. (mensis) mārtius. Das Benennungsmotiv dürfte, wie bei den in den meisten Regionen häufigeren Mai-Namen, auf den jahreszeitlichen Rhythmus der Natur und ihrer landwirtschaftlichen Nutzung (Märzwiesen, -weiden) zurückgehen. Märzbrunnen, -born und -see benennen Gewässer, die hauptsächlich für die Dauer der Schneeschmelze zu Tage treten.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„März-Krumme-Berg: im Mertz Gramberg (Hirschberg)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/78776_im-mertz-gramberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/78776