Beuerstatt-Berg: biß ab den Beuerschiedter berg

Historischer Beleg aus Launsbach  
Gemeinde
Wettenberg
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Beuerstatt-Berg

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1771

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Berg

Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für markante Bodenerhebungen in der Gemeinde. Im Übrigen können sehr unterschiedliche Höhen mit Berg benannt werden.

Beuerstatt

Name einer Wüstung im Krofdorfer Forst, nordwestlich von Wißmar. Der Name der Kleinsiedlung geht wohl nicht auf ahd. bûr, mhd. bûr(e) ‚Bauer‘ zurück (Ramge), sondern wie bei Beuern (s.d.) auf ahd. bûr- ‚Wohnung, (kleines) Haus‘. Der Sprossvokal /e/ (/bû-er/) bewirkt, dass in den Belegen den Hiatus füllende Graphien <g, w> auftreten. Urspüngliche Bedeutung war wohl ‚(Siedlung) am Scheid mit den (kleinen) Häusern‘. Im 18. Jahrhundert wurde der GT des Namens -scheid durch -stätt ‚Stätte, Platz‘ ersetzt.

Südhessisches Flurnamenbuch

Berg

Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für eine markante Bodenerhebung in der Gemeinde oder gelegentlich auch spezieller für einen Weinberg.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Beuerstatt-Berg: biß ab den Beuerschiedter berg (Launsbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/786463_biss-ab-den-beuerschiedter-berg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/786463