Dung-Fahrt: ob: der dungfahrt

Historischer Beleg aus Hirschberg  
Gemeinde
Herborn
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Dung-Fahrt

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1797

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Hirschberg/LDK Nr. 3.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Dung

Zu mhd. tunge st. F. ‚Dung, Dünger‘. Dungweg ist ein Begriff aus dem Nachbarschaftsrecht. Er zielt auf ein Sondernutzungsrecht für Grundstücksinhaber, die keine direkte Anbindung an öffentliche Wege haben und beinhaltet die Erlaubnis, den Dung über die benachbarten Grundstücke hinweg zu transportieren.

Fahrt

Ein Teil der Namen geht auf ahd. far, mhd. var st.N. ‚Platz, wo man überfährt oder landet‘ zurück. Anderen Vorkommen liegt hingegen ahd. fart, mhd. vart st. F. ‚Fahrt, Zug, Reise‘ zu Grunde, so in Launsbach, wo damit die Zufahrten vom Dorf in den Gemeindewald benannt wurden.

Südhessisches Flurnamenbuch

Dung

Zu mhd. tunge st. F. ‚Dung, Dünger‘. Dungweg ist ein Begriff aus dem Nachbarschaftsrecht. Er zielt auf ein Sondernutzungsrecht für Grundstücksinhaber, die keine direkte Anbindung an öffentliche Wege haben und beinhaltet die Erlaubnis, den Dung über die benachbarten Grundstücke hinweg zu transportieren. - Der auch formal auffällige FlN Dünger in Ober-Kainsbach könnte sich auch auf den Ort des Zentgerichts beziehen.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dung-Fahrt: ob: der dungfahrt (Hirschberg)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/78639_ob-der-dungfahrt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/78639