Au: vnden In d(er) auwen
Beleg
Standard-Flurname
Au
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1449
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 3350.
Weitere Belege
- Vor, Vorne in, In der Au
- 1449: vnden In d(er) auwen
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 3350., 11 - 1459: in der auwe
Staatsarchiv Darmstadt, A 3, Grünberg, Antoniter. - 1466: in der auhe
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 3350., 24 - 1496: In der auhe
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 3350., 73 - 1525: Inne der auwe
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 1330., 1 - 1527: Inn der awe
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 1169., 42 - 1563: Inn der auwe
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 121, Urkunden, von Rodenhausen. - 1752: in der Au
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 1388., 1' - ca. 1775: in der Au
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 3498., 6 - 1781: in der Au
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 1389., 4'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Au
Zu ahd. ouwa, mhd. ouwe st. F. ‚Land am oder im Wasser, feuchter Wiesengrund, Flussinsel‘. Gelegentlich auftretende Graphien <h> und (vereinzelt) <g> sind in der Stellung zwischen zwei Vokalen als Schreibungen für einen Gleitlaut aufzufassen, der zur Ausspracheerleichterung dient. - Die Auzahl in Münster legt schon wegen des GTs Zahl ‚Schwanz‘ (s.d.) die Vermutung nahe, dass der BT Au Ergebnis einer Umdeutung ist. Der Beleg von 1489 lässt offen, ob mit <Auwer> der Auerhahn (s.d.) oder der Auerochse gemeint ist, deren Schwanz das namengebende Motiv bildete. Bei beiden Varianten ist dann allerdings erstaunlich, dass die Diphthongierung /u:/ > /au/ hier schon vollzogen ist.
Südhessisches Flurnamenbuch
Au
Zu ahd. ouwa, mhd. ouwe st. F. ‚Land am oder im Wasser, feuchter Wiesengrund, Flussinsel‘. Gelegentlich auftretende Graphien lgg, ,hh und bb sind in der Stellung zwischen zwei Vokalen als Schreibungen für einen Gleitlaut aufzufassen, der zur Ausspracheerleichterung dient. Au- und Aab-Belege stehen öfter nebeneinander; so auch in Bensheim, wo der Au-Name in der Raab-Straße aufgegangen ist
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Au: vnden In d(er) auwen (Krofdorf-Gleiberg)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/785823_vnden-in-d-er-auwen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/785823