Beuerstatt-Weg: am Buerscheid(er) wege

Historischer Beleg aus Launsbach  
Gemeinde
Wettenberg
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Beuerstatt-Weg

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1503

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/167, Akten, Nr. 3350.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Beuerstatt

Name einer Wüstung im Krofdorfer Forst, nordwestlich von Wißmar. Der Name der Kleinsiedlung geht wohl nicht auf ahd. bûr, mhd. bûr(e) ‚Bauer‘ zurück (Ramge), sondern wie bei Beuern (s.d.) auf ahd. bûr- ‚Wohnung, (kleines) Haus‘. Der Sprossvokal /e/ (/bû-er/) bewirkt, dass in den Belegen den Hiatus füllende Graphien <g, w> auftreten. Urspüngliche Bedeutung war wohl ‚(Siedlung) am Scheid mit den (kleinen) Häusern‘. Im 18. Jahrhundert wurde der GT des Namens -scheid durch -stätt ‚Stätte, Platz‘ ersetzt.

Weg

Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.

Südhessisches Flurnamenbuch

Weg

Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Beuerstatt-Weg: am Buerscheid(er) wege (Launsbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/771041_am-buerscheid-er-wege> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/771041