Ritsch-Grabe: uberm Rizgraben
Beleg
Standard-Flurname
Ritsch-Grabe
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1799
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Climbach, Nr. 1.
Weitere Belege
- Der Ritschgraben
- 1794: uberm Ruzgraben
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Climbach, Nr. 2., 2 - 1795: ubir den Rizgraben
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Climbach, Nr. 2., 4
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Ritsch
Zu mhd. rosche, rotsche, rusche, rütsche, rutsche sw. st. F. ‚jäher Bergabhang, Fels‘; entlehnt aus galloromanisch *rocca ‚Fels‘. Die Namen verweisen damit in der Regel auf steile Geländestellen, wo lockeres Erdreich und Geröll ins Rutschen kamen. - Aus der Nebenform Rütsche entstand die im Untersuchungsgebiet weit vorherrschende entrundete Form Ritsch, Retsch.
Südhessisches Flurnamenbuch
Grabe
Vermutlich zum FamN Grabe.
Ritsch
Zu mhd. rosche, rotsche, rusche, rütsche, rutsche sw. st. F. ‚jäher Bergabhang, Fels‘, nhd. Rutsche ‚steiler Hang, abschüssiges steiniges Gelände‘, entlehnt aus gallorom. *rocca ‚Fels‘. Die Namen verweisen in der Regel auf steile Geländestellen, wo lockeres Erdreich und Geröll (oder der Pflug) ins Rutschen kamen. Aus der Nebenform Rütsche entstand im Südhess. durch Entrundung die Form Ritsch. Dem FlN in Bad König liegt aber vielleicht ein PN zu Grunde. In Brandau und Darmstadt
Hessischer Flurnamenatlas
Ritsch
Karte 98
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ritsch-Grabe: uberm Rizgraben (Climbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/755012_uberm-rizgraben> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/755012