Oberst-Feld: im obersten Feldgen
Beleg
Standard-Flurname
Oberst-Feld
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1792
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Climbach, Nr. 2.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Feld
Zu ahd. feld, mhd. velt st. N. ‚Feld, Fläche, offenes Land‘. Die Namen haften in der Regel an den zum Ackerbau genutzten Feldern als Ganzes oder an Teilen. Neben Feld begegnet häufig das Diminutiv Feldchen, das aus der Feldwirtschaft ausgenommene Flurstücke bezeichnet.
Oberst
Zu ahd. oborôsto, mhd. oberest, obrist ‚der oberste, höchste‘, der Superlativform zu ober (s.d.). Mit oberst wird stets die jeweils höchste Erhebung bezeichnet oder die entfernteste Lage in der Gemarkung.
Südhessisches Flurnamenbuch
Feld
Zu ahd. feld, mhd. velt st. N. ‚Feld, Fläche, offenes Land‘. Die Namen haften in der Regel an den zum Ackerbau genutzten Feldern als Ganzes oder an Teilen. Neben Feld begegnet häufig das Diminutiv Feldchen, das aus der Felderwirtschaft ausgenommene Flurstücke bezeichnet.
Oberst
Es ist nicht sicher, dass alle Vorkommen zu ahd. oborôsto, mhd. oberest, obrist ‚der oberste, höchste‘, der Superlativform zu ahd. oboro, mhd. ober ‚der obere, höher‘ gehören. Mit oberst bzw. seinen mundartlichen Varianten wird stets die jeweils höchste Erhebung bezeichnet oder, wie in Offenbach am Main, die oberste Lache im Gegensatz zu den tiefer gelegenen im Unterfeld der Gemarkung
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oberst-Feld: im obersten Feldgen (Climbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/754962_im-obersten-feldgen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/754962