Dach: das Dächelg(en) genannt

Historischer Beleg aus Climbach  
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Dach

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1797

Quelle

Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Climbach, Nr. 2.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Dach

Zu ahd. tah, mhd. dach st. N. ‚Dach‘; hier im Diminutiv.

Südhessisches Flurnamenbuch

Dach

In Bischofsheim bezieht sich der Name auf Brandspuren von Siedlungsresten (wie vielleicht auch beim benachbarten schwarzen Berg) und auf die Bodenart. Dann gehört der Name, wie der in Rüsselsheim, wo er ein sumpfiges Waldgebiet bezeichnet1, zu ahd. daha ‚gebrannter Ton‘, mhd. dahe sw. F. ‚Lehm‘. Unsicher ist der Beleg aus Dornheim.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dach: das Dächelg(en) genannt (Climbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/754950_das-daechelg-en-genannt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/754950