Schleide-Berg: in der Schlait
Beleg
Standard-Flurname
Schleide-Berg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1630
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, A 3, Marienschloß.
Weitere Belege
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für markante Bodenerhebungen in der Gemeinde. Im Übrigen können sehr unterschiedliche Höhen mit Berg benannt werden.
Schleide
Von der sprachlichen Form her sind die Namen am ehesten zu dem linksrhein. relativ häufigen FlN Schleide zu stellen, der wohl auf eine Substantivbildung *sleit zu mhd. slîten st.V. ‚gleiten‘ zurückgeht und einen sanften Hang benennt.
Südhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für eine markante Bodenerhebung in der Gemeinde oder gelegentlich auch spezieller für einen Weinberg.
Schleide
Von der sprachlichen Form her sind die Namen am ehesten zu dem linksrhein. relativ häufigen FlN Schleide zu stellen, der wohl auf eine Substantivbildung *sleit zu mhd. slîten st. V. ‚gleiten‘ zurückgeht und einen sanften Hang benennt. In Südhessen ist weiterhin Monophthongierung /AI/ /A:/ erwartbar. Da es sich in Gronau
Hessischer Flurnamenatlas
Schleide
Karte 91
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schleide-Berg: in der Schlait (Bellersheim)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/750488_in-der-schlait> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/750488