Alte-Siech-Grund: IM ALTEN SIECHGRUND [əm ɑːlə 'siːç,grɔnd]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Grund
Zu ahd. grunt ‚Grund, Wurzel‘, mhd. grunt st. M. ‚unterste Fläche, Abgrund, Tal, Grundstück, Grundeigentum‘ bzw. der Pluralform mhd. gründe. In den FlN sind meist Bodenvertiefungen bzw. Talsohlen namengebend.
Siech
In der Zusammensetzung mit -haus gleichbedeutend mit Gutleuthaus bezeichnet Siechhaus, ahd. siohhûs, mhd. siechhûs, siechûs st. N. einen Aufenthaltsort für Aussätzige. Die Häuser lagen wegen der Ansteckungsgefahr meist außerhalb der Siedlungen. Auch das Siechloch und der Sichbach (s.d.) in Gießen gehen als Klammerformen auf *Siech(haus)loch/-bach zurück, so dass hier das vor dem Selterstor gelegene Siechhaus namengebend war. - Wo ein Zusammenhang mit Siechhaus ausscheidet, gehen die BTe auf eine Nebenform zu ahd. sîhan, mhd. sîhen ‚tröpfelnd durch etwas sickern, fließen‘ (s.u. Seie) zurück.
Südhessisches Flurnamenbuch
Grund
Zu ahd. grunt ‚Grund, Wurzel‘, mhd. grunt st. M. ‚unterste Fläche, Abgrund, Tal, Grundstück, Grundeigentum‘ bzw. der Pluralform mhd. gründe. Dazu treten ziemlich häufig Diminutive mit den Suffixen -chen und -lein. In den FlN sind meist Bodenvertiefungen bzw. Talsohlen namengebend. Auch bei Gewässern liegt die Bedeutung ‚tief‘ zu Grunde.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alte-Siech-Grund: IM ALTEN SIECHGRUND (Roßdorf)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/744013_im-alten-siechgrund> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/744013