Glas-Schlag: Glass Schlag

Historischer Beleg aus Oberzell  
Gemeinde
Sinntal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Glas-Schlag

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1732

Quelle

Staatsarchiv Marburg, Karten, R II 29.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Glas

Zu ahd. mhd. glas st.N. ‚Glas, Bernstein‘. Die FlN im Untersuchungsgebiet scheinen sich auf Orte zu beziehen, in denen Glas erzeugt wurde. Nachweislich gilt das aber nur für die Glashütte (s.d.). Sonst kann auch die helle, glänzende Bodenfarbe oder Lichtspiegelung namengebend sein. - Ob der Glasampel in Rüddingshausen wirklich nach Glasöfen benannt ist (Braun), sei dahingestellt. Namenkomposition und Genus deuten eher auf eine Umdeutung aus *beim kleinen Sandbühl hin.

Schlag

In der Regel benennt Schlag in FlN einen begrenzten Bezirk Landes, meist ein Waldstück, das zum Holzeinschlag bestimmt war, aber auch Wiesen- und Ackereinheiten, die verteilt worden waren. Alternativ kann Schlag an eine Straßensperre durch einen Schlagbaum oder eine Schranke erinnern. Beide Sachbezüge gehen zurück auf ahd. slag, mhd. slac, slag st. M. ‚Schlag‘. Welche Bedeutung zutrifft, kann meist nur durch Überprüfung vor Ort festgestellt werden. - Schlagmühle bezieht sich auf eine Ölmühle.

Südhessisches Flurnamenbuch

Glas

Zu ahd. mhd. glas st. N. ‚Glas, Bernstein‘. Die FlN werden auf eine helle, glänzende Bodenfarbe oder Lichtspiegelung bezogen sein, sofern nicht eine Umdeutung aus Klos Nikolaus vorliegt.

Schlag

In der Regel benennt Schlag in FlN einen begrenzten Bezirk Landes, meist ein Waldstück, das zum Holzeinschlag bestimmt war, aber auch Wiesen- und Ackereinheiten, die verteilt worden waren. Alternativ kann Schlag an eine Straßensperre durch einen Schlagbaum oder eine Schranke erinnern. Beide Sachbezüge gehen zurück auf ahd. slag, mhd. slac, slag st. M. ‚Schlag‘. Welche Bedeutung zutrifft, kann meist nur durch Überprüfung vor Ort festgestellt werden wie bei der Dreieicher Ringlandwehr1, manchmal auch durch den Kombinationstyp (vgl. Einhausen, Erzhausen, Sprendlingen; vgl. Schlagbaum).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Glas-Schlag: Glass Schlag (Oberzell)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/741789_glass-schlag> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/741789