Dörre-Bracht: AUF DER DOERREN BRACHT
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Bracht
Bracht ist als Wort nicht bezeugt. Die Bracht-Namen haften fast immer an Bergen und Erhöhungen, die in der Nähe alter Fernwege liegen und mit hoher Wahrscheinlichkeit als Beobachtungs- bzw. Ausschauposten genutzt wurden, so auch die Breichte in Frankenbach. Deren Stammvokal weist den in diesem Raum üblichen Diphthongoid /e-i/ < /a(:)/ auf. Das Substantiv dürfte unmittelbar an das starke Verb ahd. brehhan, mhd. brechen ‚brechen‘, und zwar als Ableitung von der Dehnstufe, anzuschließen sein. Das ‚Gebrochene‘ der Brachten bezieht sich wohl auf das Brechen von Sichtschneisen.
Dörre
Dörre ‚Anlage zum Dörren von Obst bzw. Flachs‘ ist eine Substantivbildung zu ahd. t(h)erren, derren ‚verdorren lassen‘, mhd. derren sw. V. ‚dörren, austrocknen‘. Schwierig ist die Entscheidung im Falle der Dörrwiesen, die sich teils auf das ‚Dörren‘ und Brechen des Flachses, teils aber auch auf ‚dürrre‘ Wiesen beziehen können.
Südhessisches Flurnamenbuch
Bracht
Bracht ist als Wort nicht bezeugt. Die Bracht-Namen haften fast immer an Bergen und Erhöhungen, die in der Nähe alter Fernwege liegen und mit hoher Wahrscheinlichkeit als Beobachtungs- bzw. Ausschauposten genutzt wurden, so die Bracht-Namen in Bensheim/Heppenheim an der Bergstraße. In Hiltersklingen liegt dagegen ein FamN vor. Das Substantiv dürfte unmittelbar an das starke Verb ahd. brehhan, mhd. brechen ‚brechen‘, und zwar als Ableitung von der Dehnstufe, anzuschließen sein. Das „Gebrochene“ der Brachten bezieht sich wohl auf das Brechen von Sichtschneisen.
Dörre
Dörre ‚Anlage zum Dörren von Obst bzw. Flachs‘ ist eine Substantivbildung zu ahd. t(h)erren, derren ‚verdorren lassen‘, mhd. derren sw. V. ‚dörren, austrocknen‘. Hierher gehören die Simplex-Namen und die Komposita mit dem GT -grube, -kaute, -loch und -graben. Schwierig ist die Entscheidung im Falle der Dörrwiesen, die sich teils auf das Dörren und Brechen des Flachses, teils aber auch auf dürre Wiesen beziehen können. Die Belege stehen unter Dürr (s. d.).
Hessischer Flurnamenatlas
Bracht
Karte 139
Dörre
Karte 28
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dörre-Bracht: AUF DER DOERREN BRACHT (Neuenschmidten)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/735752_auf-der-doerren-bracht> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/735752