Alte-Schnell: die alt Schnell

Historischer Beleg aus Hanau  
Gemeinde
Hanau
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Alte-Schnell

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1617

Quelle

Zimmermann, Ernst J.: Hanau, Stadt und Land, Hanau 1919, Neudruck 1978.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Schnell

Die Namen scheinen alle zu dem PN Snel, Snello bzw. dem FamN Schnell zu gehören, weil es für einen Bezug zum Adjektiv schnell keinen Hinweis gibt.

Südhessisches Flurnamenbuch

Schnell

Soweit die Namen nicht zu dem PN Snel, Snello bzw. dem FamN Schnell gehören, was für Böllstein sicher, für Heppenheim möglich ist, gehen die BT auf das Adj. schnell, ahd. mhd. snel ‚schnell, rasch‘ zurück; bei Gewässern war der rasche Wasserfluss namengebend: Der Snellengiezo (Heppenheim 805) kann daher benannt sein, aber auch nach dem PN Snello. In Groß-Umstadt liegt die Flur am Ortsrand am (früheren) Zusammenfluss von Pferdsbach und Wächtersbach, sodass hier wohl eine Wasserschnelle namengebend war.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Alte-Schnell: die alt Schnell (Hanau)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/715294_die-alt-schnell> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/715294