Alte-Wein-Garten: obendig dem alten wyngarten
Beleg
Standard-Flurname
Alte-Wein-Garten
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1478
Quelle
Staatsarchiv Marburg, Salbücher, Nr. 487.
Weitere Belege
- 1521: uff die altten wingarttenn
Staatsarchiv Marburg, Hanauer Urkunden, Ämter, Orte und Beamte., Nr. 681 - 1521: unden den altten wingarttenn
Staatsarchiv Marburg, Hanauer Urkunden, Ämter, Orte und Beamte., Nr. 681
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Wein
In Verbindung mit GTen wie -acker, -born, -feld, -furt, -straße geht Wein meistens auf eine kontrahierte Form von Wagen (s. d.) zurück und verweist deshalb auf Wagenstraßen bzw. auf Grundstücke in der Nähe von solchen Wegen. - In Cleeberg beziehen sich die Belege auf die von Frankfurt nach Norden führenden frühmittelalterlichen Fernverkehrswege. In Albach liegen die Weinäcker am Weg nach Oppenrod/Burkhardsfelden, benachbart davon ein Reuteracker.
Südhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alte-Wein-Garten: obendig dem alten wyngarten (Eichen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/709304_obendig-dem-alten-wyngarten> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/709304