Antonius-Garten: der Antoniusgarten
Beleg
Standard-Flurname
Antonius-Garten
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1631
Quelle
Fürstliches Archiv Büdingen, Ysenburgische Landteilungen, Fasz. 9, Nr. 67a.
Weitere Belege
- 1631: der Anthonius garten
Fürstliches Archiv Büdingen, Stadt und Land, Fasz. 169, Nr. 1171., fol. 15'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Antonius
Zum HeiligenN Antonius. Die Namen verweisen auf Besitz des Antoniterklosters in Grünberg.
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Südhessisches Flurnamenbuch
Antonius
Zum HeiligenN Antonius.
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Antonius-Garten: der Antoniusgarten (Altwiedermus)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/700372_der-antoniusgarten> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/700372