Siech-Haus-Weg: auff den Siechhauß weg
Beleg
Standard-Flurname
Siech-Haus-Weg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1700
Quelle
Fürstliches Archiv Büdingen, Stadt und Land, Fasz. 223, Nr. 1505.
Weitere Belege
- 1650: an dem Siechhaußweg
Fürstliches Archiv Büdingen, Stadt und Land, Fasz. 233, Nr. 1567., fol. 121
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Haus
Zu ahd. mhd. hûs st.N. ‚Haus, Gebäude‘. Die Namen beziehen sich auf Flurstücke am Dorfrand oder unmittelbar bei bestimmten Häusern.
Siech
In der Zusammensetzung mit -haus gleichbedeutend mit Gutleuthaus bezeichnet Siechhaus, ahd. siohhûs, mhd. siechhûs, siechûs st. N. einen Aufenthaltsort für Aussätzige. Die Häuser lagen wegen der Ansteckungsgefahr meist außerhalb der Siedlungen. Auch das Siechloch und der Sichbach (s.d.) in Gießen gehen als Klammerformen auf *Siech(haus)loch/-bach zurück, so dass hier das vor dem Selterstor gelegene Siechhaus namengebend war. - Wo ein Zusammenhang mit Siechhaus ausscheidet, gehen die BTe auf eine Nebenform zu ahd. sîhan, mhd. sîhen ‚tröpfelnd durch etwas sickern, fließen‘ (s.u. Seie) zurück.
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Haus
Zu ahd. mhd. hûs st. N. ‚Haus, Gebäude‘. Die Namen beziehen sich auf Flurstücke am Dorfrand oder unmittelbar bei bestimmten Häusern. Bei den Pluralformen stehen sich ältere Bildungen auf -en ohne Umlaut (Hausen) und neuere auf -er mit Umlaut (Häuser) gegenüber. Die Namen aus Büttelborn, Egelsbach(?), Griesheim und Ober-Ramstadt stellen sich zu ahd. hûsstat ‚räumliche Ausdehnung des Hauses‘; als FlN bedeutet Hausstatt ‚Stelle, wo ein Haus steht, stand oder stehen soll‘. Vermischung des Diminutivs Häusel mit dem entsprechenden FamN kommt öfter vor.
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Siech-Haus-Weg: auff den Siechhauß weg (Staden)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/687955_auff-den-siechhauss-weg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/687955