Karbe-Berg: Im grossen Carber berge
Beleg
Standard-Flurname
Karbe-Berg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
um 1559
Quelle
Stadtarchiv Frankfurt am Main, Dominikanerkloster, Bücher, Nr. 8.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für markante Bodenerhebungen in der Gemeinde. Im Übrigen können sehr unterschiedliche Höhen mit Berg benannt werden.
Südhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für eine markante Bodenerhebung in der Gemeinde oder gelegentlich auch spezieller für einen Weinberg.
Karbe
Wohl nicht zum ON Karben, Wetteraukreis. Wenn auch kein PN zu Grunde liegt, dann stellen sich die Belege aus Heusenstamm und Rüsselsheim (aus der Wüstung Seilfurt bei Rüsselsheim) vielleicht am ehesten mit den Varianten karben- bzw. karpen- zu ahd. karpfo, mhd. karpfe sw. M. ‚Karpfen‘. Möglich ist aber auch ein Zusammenhang mit südhess. Karbe, Kerbe ‚Einschnitt‘ oder mhd. karwe F., nhd. Karbe ‚Wiesenkümmel‘ (Carum carvi), einer Entlehnung aus mittellat. careium. Die Pflanzenbezeichnung scheint aber vor allem im niederdt. und ostmitteldt. Raum heimisch zu sein.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Karbe-Berg: Im grossen Carber berge (Klein-Karben)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/657864_im-grossen-carber-berge> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/657864