Kaff-Schneise: KAFF SCHNEISE [kaff schneise]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Kaff
Zu mhd. kapfen, kaphen sw.V ‚schauen, gaffen‘, das zu nhd. gaffen gehört. Die FlN beziehen sich dann auf Aussichts- und Beobachtungsstellen, so auch in Freienseen, wo es sich um einen Aussichtsberg am Galgenberg handelt.
Schneise
Schneise ‚Durchhieb durch den Wald; langer, gerade Waldweg‘ als die heute übliche Gebrauchsform gegenüber älterem Schneid(s) tritt zuerst im 14. Jahrhundert im Mitteldt. auf, wird aber in FlN erst im 18. Jahrhundert mit dem Aufkommen der kameralen Forstwirtschaft produktiv. Schneise begegnet dann in großer Anzahl fast ausschließlich als GT von meist rein katasteramtlichen Namen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Kaff
In Winkel zum HofN Kaffeeberg. Der Hof liegt nordwestlich von Lindenfels, Kr. Bergstraße. Der Name geht vielleicht auf einen BesitzerN zurück, eher aber auf mhd. kapfen, kaphen sw. V. ‚schauen, gaffen‘, das zu nhd. gaffen gehört. Die FlN beziehen sich dann auf Aussichts- und Beobachtungsstellen und entsprechen etymologisch Kapp (s. d.).
Schneise
Schneise ‚Durchhieb durch den Wald; langer, gerader Waldweg‘ als die heute übliche Gebrauchsform gegenüber älterem Schneid(s) (s. d.) tritt zuerst im 14. Jh. im Mitteldt. auf, wird aber in FlN erst im 18. Jh. mit dem Aufkommen der kameralen Forstwirtschaft produktiv. Schneise begegnet dann in großer Anzahl fast ausschließlich als GT von meist rein katasteramtlichen Namen.
Hessischer Flurnamenatlas
Schneise
Karte 142
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kaff-Schneise: KAFF SCHNEISE (Harb)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/653046_kaff-schneise> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/653046