Kette-Weide-Wiese: DIE KETTENWEIDENWIESEN [ɪn kɛtənvaɪdən viːsən]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Weide
Wenn Weide im GT eines FlNs steht, bezeichnet es meist die ‚Weide‘, den ‚Weideplatz‘ (siehe Weide_1). Bei der großen Reihe der Belege von Weide-Acker, -garten, -graben etc. ist es nicht möglich, eine sichere Zuordnung zu Weide_1 oder Weide_2 vorzunehmen.
Wiese
Zu ahd. wisa, mhd. wise sw. st. F. ‚Wiese‘. In FlN zeigt sich die allgemeine Bedeutung ‚zu mähende (kultivierte) Grünfläche‘.
Südhessisches Flurnamenbuch
Kette
Teils zu ahd. ketina, mhd. keten(e) sw. st. F. ‚Kette, Metallband aus Einzelgliedern‘, einer Entlehnung aus lat. cat³na. So etwa in Neckarsteinach, wo ein Ziehbrunnen mit einer Kette namengebend war. Dazu kommt Kette vielleicht auch als FormN in Arheilgen und Babenhausen in Betracht, namengebend kann auch ein mit einer Kette abgesperrtes Flurstück sein. Die FlN in Babenhausen und Rehbach/Zell(Odenwald) weisen Varianten mit tere im BT auf. Diese verweisen eher auf mhd. gater, geter M. N. ‚Gatter, Gitter als Tor oder Zaun‘ und damit auf eine Einzäunung des Hains als namengebendes Motiv. Die übrigen Belege können auch auf PN zurückgehen, so in Braunshardt, Bürstadt, Messel.
Wiese
Zu ahd. wisa, mhd. wise sw. st. F. ‚Wiese‘. In FlN zeigt sich die allgemeine Bedeutung ‚zu mähende (kultivierte) Grünlandfläche‘. Neben das Simplex und die zahlreichen Komposita treten die Diminutivformen Wieschen, Wießgen und Wiesel. Die zusammengehörigen Belege aus Auerbach und Bensheim zeigen einen zersprochenen Namen, dessen Zugehörigkeit zu Wiese im BT unsicher ist. Den ältesten Belegen aus Rüsselsheim liegt ein FamN Wiese zu Grunde.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kette-Weide-Wiese: DIE KETTENWEIDENWIESEN (Steinbach (Taunus))“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/622046_die-kettenweidenwiesen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/622046