Schweige-Berg: am Schweigen berg
Beleg
Standard-Flurname
Schweige-Berg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1713
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 69a.
Weitere Belege
- SCHWEIGEBERG
- VOR DEM SCHWEIGEBERG
- 1775: am schweigen berg [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 70. - 1779: am schwige berg [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 70.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für markante Bodenerhebungen in der Gemeinde. Im Übrigen können sehr unterschiedliche Höhen mit Berg benannt werden.
Südhessisches Flurnamenbuch
Berg
Zu ahd. berg, mhd. berc st. M. Als Simplex steht Berg für eine markante Bodenerhebung in der Gemeinde oder gelegentlich auch spezieller für einen Weinberg.
Schweige
Wegen der älteren Belege mit eii gehören die Namen nicht zu ahd. sweiga, mhd. sweige, sweig st. F. ‚Rinderherde, Viehhof, Weideplatz‘, sondern zu ahd. biswih, biswîh ‚Betrug, Trug, List‘, mhd. swîch st. M. ‚Schaden, Betrug‘, in diesen Namen aber mit schwacher Flexion. Die Namen erinnern dann daran, dass mit Grundstücken ein Betrug stattgefunden hat. - Der mündliche Beleg aus Herchenrode kann sprachlich auch zu sweige gehören und damit auf die Rinderhaltung verweisen; das Suffix ist vielleicht aus hart ‚Wald‘ abgeschwächt.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schweige-Berg: am Schweigen berg (Merzhausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/614248_am-schweigen-berg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/614248