Hase-Stützel: beym Haßenstützell
Beleg
Standard-Flurname
Hase-Stützel
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1703
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 66.
Weitere Belege
- HASENSTUETZEL
- 1703: am Haßenstützell [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 66.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Hase
Zu ahd. haso, mhd. hase, has sw. M. ‚Hase‘. Die FlN weisen meist auf Stellen hin, an denen man häufig Feldhasen beobachten konnte (Hasensprung, -lauf, -spiel, -tänzer), zum Teil auch auf die Grenzpfosten von Niederwildgehegen, auf denen oft Hasen abgebildet waren (Hasenstell, -stock, -tritt, -geführt) und in denen gejagt wurde (Hasengarn). - Einige FlN gehen vielleicht auch auf die FamN Hase, Haas, Hass zurück.
Stützel
Stützel bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch kleine Holzpfähle, auch Zaunpfähle und geht auf mhd. stützel st. M. ‚Stütze, Säule‘ zurück.
Südhessisches Flurnamenbuch
Hase
Zu ahd. haso, mhd. hase, has sw. M. ‚Hase‘. Die FlN weisen meist auf Stellen hin, an denen man häufig Feldhasen beobachten konnte (Hasensprung, -lauf ), zum Teil auch auf die Grenzpfosten von Niederwildgehegen, auf denen oft Hasen abgebildet waren (Hasenstock, -stecken, -säule). Dazu vermutlich auch Hosenbaum ( *Hasenbaum). Einige FlN gehen wohl auch auf die FamN Hase, Haas zurück (Babenhausen, Unter-Scharbach). Vereinzelt kann es auch Vermischung mit Hasel (mit unterschiedlich motivierter Veränderung der Liquide zum Nasal) (Spachbrücken, Zeilhard) gegeben haben. Hasenzahl, -wedel (auch -leuchter?) beziehen sich auf die Grundstücksform. Hasenrettich (Kirschhausen) ist amtlich umgedeutet aus *-rödich ‚wo gerodet wurde‘. Unklar ist der Beleg aus Semd.
Stützel
Stützel bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch ‚kleine Holzpfähle‘ und geht auf mhd. stützel st. M. ‚Stütze, Säule‘ zurück. - In Seeheim ist nach den historischen Belegen von stürzel-, sterzel- auszugehen: Beide Formen sind in der Hauptbedeutung ‚Baumstumpf‘ u. ä. mundartlich weit verbreitet, so auch in Südhessen als Storzel, Störzel, aber auch als ‚Stütze, Stützgestell, Pfahl‘, sodass die Umdeutung zur heutigen Form auch von der Sache gestützt war
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hase-Stützel: beym Haßenstützell (Laubach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/613512_beym-hassenstuetzell> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/613512