Blau-Rock: BLAUROCK ['blɑə,rɔg]

Rezenter Beleg aus Laubach  
Gemeinde
Grävenwiesbach
Landkreis
Hochtaunuskreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Blau-Rock

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Blau

Zu ahd. blâo, mhd. blâ ‚blau‘. In Verbindung mit Nutzungs- und anderen Geländebezeichnungen bezieht sich der Name auf die Bodenfarbe. Letten und Mergel konnten wegen ihrer blau-grauen Färbung als blauer Boden bezeichnet werden. Beim blauen Stein in Saasen handelt es sich um Basalt, der aus dem Boden steht. - Blaufuß, mhd. blâvuoz st. M., ist die Bezeichnung für den Beizfalken und auch in Hessen bekannt.

Rock

Zum PN Hroc, Rock.

Südhessisches Flurnamenbuch

Blau

Zu ahd. blâo, mhd. blâ ‚blau‘. Bei den „blauen Steinen“ handelt es sich um (Grenz-)Steine aus Basalt; in Verbindung mit Ried und anderen Geländebezeichnungen bezieht sich der Name auf die Bodenfarbe. Letten und Mergel konnten wegen ihrer blau-grauen Färbung als „blauer Boden“ bezeichnet werden. Die Blaugasse in Babenhausen erinnert an eine Blaufärberei1.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Blau-Rock: BLAUROCK (Laubach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/613424_blaurock> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/613424