Eich-Herz-Girr-Tal: IM EICHHERZGIRRTAL [ɪm aɪʃhɛatsgɪa'dɑːl]

Rezenter Beleg aus Hasselbach  
Gemeinde
Weilrod
Landkreis
Hochtaunuskreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Eich-Herz-Girr-Tal

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Eich

Hier sind die Belege zusammengestellt, die auf Eichenbewuchs i.S. eines Waldes oder Gehölzes hinweisen, in der also der kollektivierende Aspekt überwiegt, auch wenn die Form ahd. eihhahi, mhd. eichach st. N. ‚Eichenwald‘ formal nicht belegt ist. Vermengung mit Eiche ist schon deshalb leicht möglich, weil das End-/e/ von Eiche mündlich ausfallen kann.

Herz

Mehrere Benennungsmotive sind möglich: Zu ahd. herza st. sw. N., mhd. herze, herz sw. N. ‚Herz‘ als FormN für den herzförmigen Umriss eines Flurstücks. Wahrscheinlicher aber sind z. B. Hart ‚Wald‘, Hirt(e) ‚Hirte‘ oder mhd. hirz ‚Hirsch‘ (s. d.) als Benennungsmotiv, ohne dass eine Zuordnung im Einzelfall möglich wäre.

Tal

Zu ahd. mhd. tal st.N. st. M. ‚Tal, Niederung, zwischen Anhöhen liegendes Tiefland‘. Wie nhd. als Bezeichnung der relativen Lage für tiefer gelegenes Gelände.

Südhessisches Flurnamenbuch

Herz

Nur die wenigsten Namen sind zu ahd. herza st. sw. N., mhd. herze, herz sw. N. ‚Herz‘ zu stellen: Als FormN verweist etwa der Name Das Herz in Wallerstädten auf den herzförmigen Umriss des Flurstücks. Dem Namen Herzstärkung in Wiebelsbach dürfte ein ironisches oder bildhaftes Benennungsmotiv zu Grunde liegen (wenn nicht eher eine Umdeutung aus einem anderen Namen vorliegt). Die BT der meisten FlN führen aber auf andere Lemmata zurück: Hart, Herde, Hetz, Hirt oder Hirz ‚Hirsch‘; genaue Zuordnungen sind im Einzelfall nicht möglich. Der Herzberg in Schaafheim geht wohl auf den FamN Höreth zurück1.

Tal

Zu ahd. mhd. tal st. N. st. M. ‚Tal, Niederung, zwischen Anhöhen liegendes Tiefland‘. Wie nhd. als Bezeichnung der relativen Lage für tiefer gelegenes Gelände. Die Thaler-Belege in Dornheim und Mosbach zeigen vermutlich eine sekundäre Pluralbildung. Die Abgrenzung zu Dohl ‚Abzugsgraben‘ ist wegen der mundartlichen Hebung von /ɑ/ > /o/ in Tal nicht immer sicher.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eich-Herz-Girr-Tal: IM EICHHERZGIRRTAL (Hasselbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/608751_im-eichherzgirrtal> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/608751