Münze-Stück: Münze-Stück ['mɛnʃə,ʃdɪgɐ]
Weitere Belege
- 1702: in den Müntzenstückern [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 32. - 1712: an Muntzenztücker [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 32. - 1722: in den Müntzen Stukern [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Emmershausen Nr. 1. - 1722: in den Muntzestuken [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Emmershausen Nr. 1. - 1723: in dem Mentsche stücker [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 32. - 1766: in den müntzen Stücker [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 32. - 1775: in den müntzen Stücker [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 33.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Münze
Wo nicht zum FamN Münz, Münze, werden die Belege zu ahd. minza, mhd. minz(e) sw. st. F. ‚Minze‘ (Mentha), einer Entlehnung aus lat. ment(h)a, gehören.
Stück
Im FlN Stück, ahd. stuki, mhd. stücke, stück, stucke, stuck st. N. ‚Teil wovon, Stück‘ schwingt meist die allgemeine Bedeutung ‚Acker, Feld, Land, Gartenland‘ mit, wobei die Teilbezeichnung für das Ganze steht (‚ein schönes Stück‘). Im Unterschied zu Südhessen, wo zahlreiche Vermengungen mit Stock (s. d.) und Stecken (s. d.) die Identifizierung erschweren, sind die mittelhessischen Vorkommen eindeutig.
Südhessisches Flurnamenbuch
Münze
Wo nicht zum FamN Münz, Münze, werden die Belege zu ahd. minza, mhd. minz(e) sw. st. F., fnhd. minze, müntz ‚Minze‘ (Mentha), einer Entlehnung aus lat. ment(h)a, gehören. Die Belege aus Gronau sind schwer zu deuten, da von Anfang an mit /v/ und /m/ anlautende Formen wechseln. Möglich ist deshalb auch die Herleitung vom PN Winizo.
Stück
In Stück haben sich offensichtlich drei verschiedene Namen vermengt: Stück N., ahd. stuki, mhd. stücke, stück, stucke, stuck st. N. ‚Teil wovon, Stück‘ einerseits und Stock (s. d.) und Steck(en) (s. d.) andererseits. -stück als GT bezieht sich meist auf Grundstücke, die durch den BT spezifiziert werden; es schwingt hier, wie bei anderen Stück-Namen, auch die allgemeine Bedeutung ‚Acker, Feld, Land, Gartenland‘ mit, wobei die Teilbezeichnung für das Ganze steht (‚ein schönes Stück‘). Verschiedentlich begegnet in den FlN das Diminutiv Stückel. - Andere Stück-Namen sind hyperkorrekt aus den beiden anderen Namen entstanden, die ihrerseits zahlreiche Übergänge und Vermischungen aufweisen. Hierhin gehören wohl vor allem die Belege mit schwacher Flexion (Stücken) sowie diejenigen, deren Endung als Kollektivierungsanzeiger verstanden werden kann (Bieber, Dieburg, Froschhausen, Klein-Krotzenburg). Umgekehrt können über Senkung und Entrundung auch in diesen Lemmata einzelne Stück-Namen aufgegangen sein.
Hessischer Flurnamenatlas
Stück
Karte 48
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Münze-Stück: Münze-Stück (Emmershausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/606545_muenze-stueck> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/606545