Alte-Wein-Garten: ALTE WEINGAERTEN [ɒldə 'vɔy,gɛadə]
Weitere Belege
- 1590: vff dem altenn wingertenn [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 115, Oberbrechen 1a., fol. 9' - 1590: Im Alten wingarten [Weingarten]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 115, Akten Niederselters Nr. 4., fol. 149' - 1682: uff den alten wingarten
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 40, Akten Nr. 1925., fol. 2 - 1691/1731: auff dem aldten wingerdten [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Oberbrechen Nr. 1. - 1694: vf dem alten weingarten
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 40, Akten Nr. 1925., fol. 6 - 1719: bey den alten weingärthen
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 115, Akten Oberbrechen Nr. 7., fol. 33' - 1719: obih den alten weingärth:
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 115, Akten Oberbrechen Nr. 7., fol. 39
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Wein
In Verbindung mit GTen wie -acker, -born, -feld, -furt, -straße geht Wein meistens auf eine kontrahierte Form von Wagen (s. d.) zurück und verweist deshalb auf Wagenstraßen bzw. auf Grundstücke in der Nähe von solchen Wegen. - In Cleeberg beziehen sich die Belege auf die von Frankfurt nach Norden führenden frühmittelalterlichen Fernverkehrswege. In Albach liegen die Weinäcker am Weg nach Oppenrod/Burkhardsfelden, benachbart davon ein Reuteracker.
Südhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alte-Wein-Garten: ALTE WEINGAERTEN (Oberbrechen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/589014_alte-weingaerten> (aufgerufen am 29.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/589014