Attich-Boden: durch den attig bödem

Historischer Beleg aus Neesbach  
Gemeinde
Hünfelden
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Attich-Boden

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1712

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 352, Akten Nr. VIII b 115.

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Attich

Zu ahd. atuch, aticho, mhd. atech, atich st. M. ‚Zwergholunder‘ (Sambucus ebulus), einer Entlehnung aus kelt. odecus, odocos ‚Attich‘. Eine sichere Trennung von Aduch ‚Abzugsgraben‘ (s. d.) ist jedoch sprachlich nicht möglich.

Boden

Zu ahd. bodam, mhd. bodem st. M. ‚Boden, Grund‘. Die FlN beziehen sich in der Regel auf tiefer gelegenes Land, aber auch speziell auf die unterste Terrasse eines Weinberges.

Südhessisches Flurnamenbuch

Boden

Zu ahd. bodam, mhd. bodem st. M. ‚Boden, Grund‘. Die FlN beziehen sich auf tiefer gelegenes Land, aber auch speziell auf die unterste Terrasse eines Weinberges. In Unter-Flockenbach findet sich in der amtlichen Schreibung der dialektale Wandel von /d/ zu /r/.

Hessischer Flurnamenatlas

Boden

Karte 95

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Attich-Boden: durch den attig bödem (Neesbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/585222_durch-den-attig-boedem> (aufgerufen am 29.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/585222