Heide: hinder der heiden
Beleg
Standard-Flurname
Heide
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
um 1635
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 352, Akten Nr. VIII b 113.
Weitere Belege
- HINTER DER HEIDE
- HINTER DER KLEINEN HEIDE
- HINTER, VOR,ZWISCHEN DER HEIDE
- 1681: hinder der Kleynen heiden
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 352, Akten Nr. VIII b 113., fol. 6' - 1699: gegen der heydt
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 40, Akten Nr. 2030., fol. 2' - 1726: gegen die Heydt
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 40, Akten Nr. 2030., fol. 2'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Heide
Entweder zu ahd. heida, mhd. heide st. F. ‚Heide, unbebautes, unfruchtbares Land; Heidekraut‘ oder zu ahd. heidan, mhd. heiden st. M. ‚Heide, Ungetaufter‘. Die Mehrzahl der FlN bezieht sich auf landwirtschaftlich nicht genutzte, mit Heidekraut und Buschwerk bewachsene Flächen. Heide i. S. v. ‚Ungetaufter‘, auch ‚Sinti, Roma‘ findet sich mit Sicherheit nur in Heidekönig, der Benennung eines Hügelgrabs (Wagner), in Heidebackhaus und Heidenstock in Langgöns.
Südhessisches Flurnamenbuch
Heide
Entweder zu ahd. heida, mhd. heide st. F. ‚Heide, unbebautes, unfruchtbares Land; Heidekraut‘ oder zu ahd. heidan, mhd. heiden st. M. ‚Heide, Ungetaufter‘. Die Mehrzahl der FlN bezieht sich auf landwirtschaftlich nicht genutzte, mit Heidekraut und Buschwerk bewachsene Flächen. Die Namenvariante Heides (Ober-Scharbach, Ueberau) deutet auf einen Ort, wo Heidekraut wächst. Einzelne Namen stehen mit Heide ‚Nichtchrist‘ in Verbindung, meist als Hinweis auf vor- und frühgeschichtliche Fundstellen (Hügelgräber, römische Straßen- und Mauerreste, Steinbrüche usw.). So liegt der mehrfach belegte FlN Heidenstock an Römerstraßen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heide: hinder der heiden (Nauheim)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/584959_hinder-der-heiden> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/584959