Faulbach-Furt: Jnn der Kautten beim Faulbecher furth
Beleg
Standard-Flurname
Faulbach-Furt
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1678
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 171, Nr. Z 4023.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Furt
Zu ahd. furt, mhd. vurt st. M. ‚Furt‘. Es handelt sich um seichte Stellen, an denen ein Gewässer durchquert werden kann. In Mittelhessen hat Furt, wie schon im Mhd., durchweg mask. Genus.
Südhessisches Flurnamenbuch
Faulbach
Zum GewN Faulbach, links zur Modau (Nieder-Modau, Ober-Modau, Ober-Ramstadt). Die Mehrzahl der historischen Belege ist nicht an faul, sondern an mhd. val ‚fahl, bleich‘ anzuschließen.
Furt
Zu ahd. furt, mhd. vurt st. M. ‚Furt‘. Es handelt sich um seichte Stellen, an denen ein Gewässer durchquert werden kann.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Faulbach-Furt: Jnn der Kautten beim Faulbecher furth (Mengerskirchen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/582017_jnn-der-kautten-beim-faulbecher-furth> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/582017